Achtsamkeit, auch „Mindfulness“ genannt, ist eine bewährte Praxis, um Stress abzubauen, die Konzentration zu steigern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. In etlichen Seminar kann man das in mehr oder weniger Zeit erlernen. Aber ist Dir im Alltag auch schon passiert, dass davon mit der Zeit manchmal nicht mehr so viel bleibt.
Wie kann Achtsamkeit nachhaltig gelingen? Und was hat Achtsamkeit mit der Seele und dem Herzen zu tun. Neben anderen wollen wir am 19. September dieser Frage etwas genauer nachgehen. Woher kommt die Achtsamkeit eigentlich ursprünglich und wozu war sie gedacht. Auch wollen wir die drei Säulen der Achtsamkeit anschauen – das Hier und Jetzt, die Akzeptanz und das Nicht-Werten – und versuchen zu verstehen, was sich dahinter verbirgt.
Und vielleicht werden wir gemeinsam erkennen, dass Achtsamkeit eine spannende Reise zu sich selber ist. Genau so, wie das Herz viel mehr als einfach eine Pumpe ist.
Ist Dein Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Deine Anmeldung für das Zoom am Donnerstag, 19. September 2024 um 20:00 Uhr. Bitte einfach im Kontaktfeld dein Interesse eintragen
Herzlichen Gruss
Urs und Barbara
von Marie Mannschatz (Autor), Angelika Baur
Autorentext
Marie Mannschatz ist eine international bekannte Meditationslehrerin. Nachdem sie zwanzig Jahre in freier Praxis als Gestalt- und Körpertherapeutin gearbeitet hat, wurde sie in den Neunzigerjahren von Jack Kornfield in Kalifornien am Spirit Rock Meditation Center zur Vipassana-Lehrerin ausgebildet. Dort unterrichtete sie zusammen mit ihrem Lehrer in den folgenden zehn Jahren viele 4- bis 8-wöchige Schweigekurse. Jetzt lebt und schreibt sie in einem Wohnprojekt am nord-östlichen Stadtrand von Hamburg und reist im deutschsprachigen Raum. Ihre Kurse stellen eine Verbindung von Alltag und Meditationspraxis sowie eine mitfühlende, wohlwollende Geisteshaltung in den Mittelpunkt. Ihre Bestseller zur Einführung in buddhistische Alltagspraxis und Meditation wurden in sieben Sprachen übersetzt.
Erhältlich bei Exlibris und Orellfüssli
Und hier noch ein Skript um Sorgen und Aengste aus dem Herzen zu vertreiben: Hier lesen
Liege bequem und schließe sanft deine Augen. Atme tief ein und aus und lasse alle Spannungen los, während du dich tiefer und tiefer entspannst. Stelle dir vor, dass du dich an einem ruhigen, sicheren Ort befindest, umgeben von einer warmen, beruhigenden Atmosphäre.
Gemeinsam werden wir uns nun auf eine Reise begeben, eine Reise durch deine innere Welt zu deinem Herzen. Erlaube dir, tief in dein Inneres zu tauchen und die Kraft deines Herzens zu entdecken. Spüre das rhythmische Pulsieren deines Herzens und die tiefe Kraft, das Leben durch deinen ganzen Körper zu verteilen. Der Wunsch, dein Herz als Symbol für Veränderung und Transformation zu erkunden, ist ganz innig und groß.
Stelle dir vor, dass du dich am Ufer eines ruhigen und tiefen Sees befindest. Vor dir erstreckt sich ein majestätischer Baum, dessen Wurzeln tief in die Erde reichen. Dieser Baum symbolisiert dein Herz, das Zentrum all deiner Emotionen und deines tiefsten Seins. Lasse nun in dir den Baum in seiner Gänze wahrnehmen und die Kraft erspüren.
Betrachte die Blätter des Baumes, die sanft im Wind tanzen. Jedes Blatt steht für eine Emotion, die in deinem Herzen wohnt. Lasse diese Emotionen zu und umarme sie liebevoll. Spüre, wie dein Herz mit jedem Atemzug sanfter und ruhiger wird und gleichzeitig eine enorme Kraft aufsteigt, indem du alles annimmst, wie es ist.
Stelle dir vor, wie ein warmes, helles Licht von deinem Herzen ausgeht. Dieses Licht symbolisiert deine innere Stärke und Ruhe. Es durchdringt jede Zelle deines Körpers und erfüllt dich mit Frieden und Gelassenheit. Spüre, wie sich deine Brust leicht und frei anfühlt, befreit von allen Sorgen und Ängsten.
Verankere nun diesen kraftvollen Moment, diese positive Energie tief in deinem Herzen. Stelle dir vor, wie du diese Kraft immer und vor allem in schwierigen Zeiten aufrufen kannst. Sie schenkt dir Mut und Zuversicht. Spüre das kraftvolle, rhythmische Pulsieren, das dich immer unterstützt.
Dein Unterbewusstsein hört zu und nimmt diese Botschaften an. So gelingt es dir, alles Negative loszulassen und dein Leben mit Zuversicht und Gelassenheit zu führen. Dein Herz ist der Schlüssel dazu… lasse es pulsieren durch deinen ganzen Körper.
Kehre langsam wieder in den Raum zurück, erfüllt von der Kraft und Schönheit deines Herzens. Öffne langsam deine Augen und nimm die Welt um dich herum mit einer neuen Perspektive wahr. Du bist bereit, dein Leben mit Liebe, Frieden und Freude zu erfüllen.
Dieses Hypnoseskript wurde explizit für einen Klienten geschrieben, um ihn dabei zu unterstützen, seine emotionalen Herausforderungen zu überwinden und innere Ruhe und Stärke zu finden. Durch die Verwendung von Symbolik und Metaphorik wird er ermutigt, seine innere Welt zu erkunden und positive Veränderungen auf einer tiefen, emotionalen Ebene zu erleben.
von Patrick McCarthy (Autor)
Mit Logik oder Einsicht lässt sich Angst im Allgemeinen nicht vertreiben. Oft liegt die Angst im Unbewussten verborgen, und es gilt, hier anzusetzen. Der neuseeländische Hypnotherapeut Patrick McCarthy zeigt einen spannenden hypnotherapeutischen Ansatz. Was mir vor allem gefällt, ist, dass er nicht den Anspruch erhebt, alle Patienten mit Angst- oder Panikstörungen vollständig zu heilen. Was er aber verspricht, ist, den Betroffenen Hilfe anzubieten. McCarthy versteht Angst und Panik als Folge von Erlebnisdefiziten und fokussiert sich darauf, den Klienten die Ressourcen und Fähigkeiten zu vermitteln, die ihnen bislang fehlten.
Die Therapie sieht folgendermaßen aus: Zuerst eine strukturierte Aufnahmesitzung, die dann mit anschließenden fünf Kurzzeittherapietechniken begleitet wird. Das Programm lässt sich gut für die eigene Praxis adaptieren und modifizieren. Es gibt sehr gute Fallbeispiele, wo man wertvolle Hinweise für das Verfassen eigener Hypnose-Skripte erhält.
Vor allem für angehende Hypnosetherapeuten ist es ein wertvolles Büchlein. Es vermittelt ein einfaches hypnotherapeutisches Verfahren, das in vielen Fällen die Klienten schnell und nachhaltig von Angst und Panik befreien kann.
Es gibt praktische Anleitungen, theoretisches Hintergrundwissen und zahlreiche Fallstudien und Beispiele. Durch diese umfassende Anleitung können auch weniger erfahrene Therapeuten in kurzer Zeit effektive hypnotherapeutische Sitzungen durchführen.
Das Buch gibt es bei Exlibris und Orellfüssli zu kaufen
Viel Freude beim Lesen
Und hier noch ein Hypnoseskript um die Angst und die Sorge im Herzen zu transformieren: Hier klicken
Menschen mit einer Krebsdiagnose kennen wir alle aus unserem näheren oder weiteren Umfeld, persönlich oder vom Hörensagen. Lange galt die Gleichung: Krebs = Hoffnungslosigkeit und todgeweiht.
Doch die Fälle mehren sich, in denen eine Krebserkrankung oft jahrzehntelang überlebt wird und Betroffene schließlich durch andere Todesursachen von uns gehen. Zurzeit erkrankt jeder Dritte an Krebs.
Unser aktueller Online-Kongress, “ Diagnose Krebs – und dann? “ welcher am 10.06. startet, wendet sich dieser Krankheit in der Fülle ihrer Ausprägungen und Aspekte zu. Er bietet Betroffenen, Freunden, Angehörigen und Menschen in Heilberufen ein weites Spektrum an spannenden Titeln zum Thema: Ursachen, Forschungsergebnisse und Auswirkungen einer Tumorerkrankung werden ebenso unter die Lupe genommen, wie die Fülle der Therapie-, Behandlungs- und Heilmethoden. So ist es möglich, passgenau die beste Therapie für Betroffene zu finden.
Viele Methoden sind nicht unbedingt neu, in ihrer Anwendung jedoch viel verbreiteter als noch vor Jahren. Ein Beispiel hierfür ist Lawrence LeShan (8. September 1920 – 9. November 2020). Er war vor Jahrzehnten schon ein großer Vorreiter in diesem Bereich, der Erstaunliches leistete. Erleben Sie ihn im Gespräch mit dem Psychonkologen und -therapeuten Wolf Büntig.
Schon vor Jahrzehnten behandelte LeShan schwerstkranke Patienten, viele von ihnen im Endstadium, mit erstaunlichen Erfolgen. Früh erkannte er, dass neben genetischen Veranlagungen auch psychologische Faktoren eine Krebserkrankung maßgeblich beeinflussen. Mit der Überzeugung, dass für viele Krebskranke eine Hoffnung darin besteht, ihren eigenen, einzigartigen Weg zu finden, fragt er: Aus welchen Träumen schöpfen wir Lebensfreude und Vitalität? Welches Leben wollen wir leben? Eine positive, die Selbstheilungskräfte mobilisierende Zukunftsgestaltung ist ein zentraler Aspekt der Arbeit mit an Krebs Erkrankten. Lawrence LeShan erzählt von den vielen Patienten, die die Melodie ihres Lebens (wieder) finden konnten – ein einzigartiges Zeitdokument.
Wie üblich bei unseren Online-Kongressen ist jeder Kongresstag einer bestimmten Thematik gewidmet:
Was Sie an den einzelnen Tagen erwartet:
Montag – Hypnotherapie bei Krebserkrankungen
Dienstag – Methodenvielfalt in der Tumorbehandlung
Mittwoch – Forschung und Psychoonkologie – Vom Umgang mit Schmerzen
Donnerstag – Sinnsuche, seelisch-geistige Aspekte und der Umgang mit der Angst
Freitag – Salutogenese und Ressourcen im Umgang mit Krebs
Samstag – Interdisziplinäre Aspekte und Erfahrungen
Lassen Sie sich inspirieren und schöpfen Sie Hoffnung durch die vielen Möglichkeiten, die es gibt – trotz heftiger Diagnose.
Hier geht es zum Anmeldungslink: https://shop.auditorium-netzwerk.de/custom/index/sCustom/115
Anmeldeschluss ist der 9. Juni 2024. Start ist der 10. Juni
Ich finde es grossartig, was uns das Auditorium Netzwerk hier uns immer wieder für bereichernde Vorträge schenkt! Herzlichen Dank
Diagnose Krebs – und dann wie weiter
Die Diagnose Krebs ist oft ein einschneidendes Erlebnis, das viele Fragen und Unsicherheiten mit sich bringt.
Zentral wichtig ist es wohl mit grossem Herz für alle Betroffenen dazusein!
Ich war zufällig in einem Zug, in den in letzter Minute noch eine Familie steigt und die zwei gegenüberliegenden Abteile gleich nach der Tür besetzt: ein 4er links und ein 2er rechts. Aufgrund der Diskussion lässt sich erahnen, dass die Familie ferienmässig unterwegs ist.
Die drei Kinder zeigen sich schon ab Minute 1 als lebendig, was Kinder ja normalerweise auch noch sind. Schnell wird aus lebendig sehr lebendig und fordernd. So, wie wir es (vielleicht) auch kennen.
Jetzt bin ich auf die Kommunikationsstrategie der Eltern gespannt. Aha, sie setzen auf Vernunft durch Dankbarkeit und Schuld. Jetzt muss ich vielleicht erwähnen, dass ja, ich habe natürlich Vorurteile und ja, ich ertappe mich bei dieser Szene beim Gedanken: „Das geht nicht gut.“ Aber das ist eine andere Diskussion…. Vielleicht auch mal auf diesem Kanal.
Zurück zur Familie. Das mit der Dankbarkeit läuft dann in etwa so:
„Aber ich will ins Kinderabteil, ich will spielen!“
„Du hast ja gesehen, dass da alles voll ist, da hätten wir nie fünf Plätze gefunden. Schau hier ist es viel besser. Hier können wir zusammen sitzen.“
„Ich will aber spielen!“
„Jetzt tu doch nicht so! Und das ist sowieso ein Spielplatz für Kleinkinder und Du bist kein Kleinkind mehr. Zudem möchte ich jetzt nicht noch durch den halben Zug laufen. Sei froh und dankbar, können wir hier zusammen sitzen.“
Das mit der Schuld entwickelte sich dann etwas später ungefähr auf diese Weise:
„Ich möchte aber noch zu Nicole!!“.
„Das geht nicht, denn Nicole hat nicht einfach 5 Betten für uns, sowieso nicht, seit sie ja jetzt ein Baby haben! Weisst Du eigentlich, wie teuer es ist, auswärts zu übernachten. Wir haben nun schon eine ganze Woche gemacht und mussten sogar alle Mahlzeiten im Restaurant essen. Weisst Du, wie viel das kostet. Willst Du das wissen?“
„Ja, sag!!“, antworten 2 der 3 Kinder.
„Soviel verdienen wir gar nicht. Darum muss das jetzt genügen. Sonst können wir nicht mehr in die Ferien.“
Im Lehrgang „Kinder- und Jugendcoach IGM“ thematisieren wir altersgerechte Kommunikation. Verantwortung übernehmen ist ein Dauerthema, ein tieferes Verständnis über die Entwicklungsschritte junger Persönlichkeiten führt darum dazu, dass Du Kindern mehr und mehr auf Augenhöhe begegnen kannst. Zugleich verhindert dieses Verständnis, sie mit Themen zu überfordern, zu denen sie (noch) keinen Bezug haben.
Denn wenn der Bezug nicht hergestellt werden kann, kann es mitunter sehr lebendig werden.
https://www.hypnose-ausbildungen.ch/igm-seminare/hypnose-weiterbildung/dipl-kinder-und-jugendcoach/
Kennst Du Philipp? Neulich war er mir in der Praxis, überwiesen von einer Psychiaterin. Das Ziel? Er solle zu mehr inneren Ruhe finden. Sie kam mit ihm nicht weiter und hoffte, mittels der Hypnose könne er seine Rastlosigkeit etwas besänftigen. Die kurze Version: Ich habe es vermasselt…. nein, wie sagt man so schön… «suboptimal erreicht». Das gibt mir nämlich ein besseres Gefühl.
Suboptimal ist das richtige Stichwort hier. Bei Philipp war es meine Vorbereitung….. oder meine Unerfahrenheit. Ich war also schlicht nicht darauf vorbereitet, was das kam; aber habe etwas Wichtiges dazugelernt.
Wann war ein Philipp denn das letzte Mal bei Dir im Coaching oder in der Therapiestunde?
Am Beispiel von AD(H)S tauchen wir am 30. Juni um 20:00 für eine Stunde in die Frage ein, wie Du mit Klienten umgehst, die punkto Entspannungs- und Konzentrationsfähigkeit etwas neben der sogenannten Norm liegen. Denn mit Standartinduktionen und -vertiefungen tauchen gewisse Betroffene ungefähr soweit ab, wie ein Taucher mit einer Schwimmweste.
Wir freuen uns auf einen aktiven Abend, an dem wir uns gegenseitig mit Erfahrungen und Tipps bereichern.
Wann: am 30. Mai 2024 um 20 Uhr
Wo: Online per Zoom
Dozent: Urs Malke
Der Abend ist kostenlos und jeder darf mitmachen!
In diesem Buch geht es um ein Gespräch zwischen einem Philosophen und einem jungen Mann, der stark von Unzufriedenheit geplagt ist. Der junge Mann äußert sich über alles äußerst kritisch und skeptisch. Doch der Philosoph nimmt sich geduldig Zeit und erklärt die Philosophie Adlers anhand vieler Beispiele.
Wichtig ist zu betonen: Dieses Buch verändert nicht über Nacht das eigene Leben und löst nicht alle Probleme auf märchenhafter Weise.
Aber es zeigt wertvolle Lektionen darüber, dass viele Dinge im Leben nicht zwangsläufig mit uns selbst zu tun haben. Es zeigt auch, dass wir selbst die Kontrolle darüber haben, wie es weitergeht. Unsere Vergangenheit hat zweifellos unsere Verhaltensweisen geprägt, aber sie ist geschehen und kann nicht mehr verändert werden. Was wir aber verändern können ist unsere Sicht und Haltung auf unsere Vergangenheit und was wir an Ressourcen mitnehmen. Auch loslassen zu lernen ist ein Thema in diesem Buch.
Es ist kein Ratgeberbuch, sondern es lässt einen viel klarer sehen und vieles wird so einfacher.
Es regt dazu an, anders zu denken, anders zu fühlen anders zu handeln. Eine klare Empfehlung!
Du musst nicht von allen gemocht werden, kann im Exlibirs und im Orell Füssli bezogen werden.
Selbstbewusstsein und Selbstwert sind die Schlüssel zu einem erfüllten, selbstbestimmten Leben
Wir spüren unsere Bedürfnisse, äussern diese und erfüllen eigeninitiativ unsere Träume. Dies ist so einfach gesagt, doch manchmal stehen wir uns dabei selbst im Weg. Zweifel, Unsicherheiten und negative Glaubenssätze blockieren und hindern uns daran, den nächsten Schritt in Richtung eigene Träume zu gehen. Vielleicht getrauen wir uns nicht, uns für den neuen Job zu bewerben oder haben ein Verhaltensmuster, welches sich immer wieder in unser Leben schleicht, obwohl wir es schon so oft loswerden wollten.
Diese und andere Beispiele erlebe ich regelmässig in meiner Praxis. Kompetente junge Frauen und Männer suchen mich auf, weil sie sich aus Selbstzweifeln nicht getrauen, den nächsten Schritt zu machen oder ihnen fortwährend Steine in den Weg gelegt werden: Das eigene Business zu gründen, um die wohlverdiente Lohnerhöhung zu fragen oder diffuse Ängste, welche sich ins Leben hineinschleichen. Manchmal sind sie auch so festgefahren, dass sie gar nicht mehr wahrnehmen, was sie eigentlich wollen und fühlen sich einfach nur noch unglücklich und unzufrieden.
Diese Blockaden kann man vergleichen mit inneren Barrieren, die uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten. Selbstzweifel und destruktive Glaubensmuster beeinflussen uns (oft unbemerkt), halten uns klein und davon ab, unsere Träume zu verwirklichen. Diese Verhaltensmuster, welche sich oftmals in den frühen Jahren unserer Kindheit «einprogrammieren», sind in unserem Unterbewusstsein gespeichert und uns meistens wenig oder gar nicht bewusst.
Als ich die Ausbildung am IGM vor ein paar Jahren startete, sind auch mir solche Glaubenssätze begegnet. Ich arbeitete zu diesem Zeitpunkt als Sozialpädagogin mit schwer traumatisierten Jugendlichen wusste, dass ich nebenbei noch therapeutisch tätig sein möchte. Den Schritt in die Selbstständigkeit jedoch war ein langer Prozess: «Werde ich genügend Klient*innen haben, mache ich das gut genug, wollen die Menschen überhaupt in die Hypnosetherapie kommen?». Solche Zweifel und tief verborgene, einschränkende Glaubenssätze sind mir auf diesem Weg begegnet.
Das Konzept des Unterbewusstseins
In einigen älteren Konzepten über das Unterbewusstsein wird dieses als Fiesling, welches gegen einen arbeitet, dargestellt. Dies ist eine Sichtweise, denn im Unterbewusstsein sind alle unsere Erfahrungen eingespeichert, welche sich dann in unserem Leben als sabotierende Glaubenssätze manifestieren können.
Meiner Erfahrung nach ist das Unterbewusstsein jedoch eine sehr kluge und hilfreiche Instanz welche ich mir nie zum Feind machen würde! Im Gegenteil, ich erlebe zuverlässig, wie das Unterbewusstsein meine Klient*innen tatkräftig und voller Innbrunst dabei unterstützt, ihre Ziele zu verwirklichen. Dazu ist es auch bestens in der Lage, denn es bewahrt wertvolle Informationen über uns selbst auf und beherbergt unsere Kraft und Ressourcen. Es ist der Ort, der die Lösungen zu all unseren Herausforderungen bereits kennt und nur darauf wartet, dass wir mit ihm zusammenarbeiten.
Hypnose als Lösungsansatz
Im Alltag haben wir jedoch meistens nicht die Möglichkeit, das Unterbewusstsein direkt zu fragen. Manchmal steht uns die eigene Erziehung im Weg. Wir übernahmen bestimmte Denk- und Verhaltensgewohnheiten von unseren Bezugspersonen, ohne zu überprüfen, ob diese uns helfen oder einschränken. Diese Glaubenssätze leben wir schon so lange, dass wir gar nicht merken, dass es keine Naturgesetze sind, sondern innere Regeln, welche uns in unserem Alltag einschränken und Probleme machen.
Durch die Hypnose erhalten wir Zugang zum Unterbewusstsein und können direkt an den Wurzeln dieser Überzeugungen arbeiten und sie neu formen. Hypnosetherapie ermöglicht es uns, Selbstzweifel loszulassen, ein positives Selbstbild aufzubauen und neue, selbstbewusste Überzeugungen zu verankern. Milton H. Erikson, Arzt, Psychotherapeut und Erfinder der modernen Hypnosetherapie, so wie ich sie am IGM gelernt habe, zeigte die Hypnosetherapie als Möglichkeit, Kontakt mit dem Unbewussten aufzunehmen und so Lösungen zu entwickeln, welche vom rationalen Verstand nicht gefunden werden können.
So bin auch ich durch die Hypnosetherapie diesen blockierenden Glaubenssätzen auf die Schliche gekommen und konnte sie mithilfe der erlernten Methoden transformieren. Ich erlebe Hypnose an mir und meinen Klient*innen als ein Lösungs- und Stärkenorientierter Prozess, Türen zu öffnen, welche vorher verschlossen waren und Wege zu gehen, welche vorher unsichtbar schienen. Es überrascht mich jedes Mal aufs Neue, wie schnell und effizient die Methode der Hypnose ist. Nach der ersten Sitzung sind erste Veränderungen deutlich spürbar, bis hin zur vollständigen Heilung nach wenigen Sitzungen.
Ich bin überaus glücklich, dass ich mithilfe der Hypnosetherapie und der Ausbildung am IGM meine inneren Blockaden transformiert habe (und auch weiterhin transformieren werde) und mir mein Traum, selbstständig in einer eigenen Praxis als Hypnosetherapeutin tätig zu sein, ermöglichte. Auch erfüllt mich grosse Dankbarkeit, dass ich mit diesem mächtigen Werkzeug der Hypnosetherapie Menschen dabei begleiten darf, in ihre innere Kraft zu kommen und ihr eigenes Leben erfüllt und selbstbewusst zu gestalten!
Wenn auch du bereit bist, dein Selbstbewusstsein zu stärken, alte Muster loszulassen und ein erfülltes Leben zu führen, dann lade ich dich herzlich ein, die transformative Kraft der Hypnose zu erleben. Beginne jetzt deine Reise zur inneren Heilung und persönlichen Transformation. Ich freue mich darauf, dich auf diesem Weg zu begleiten und dir zu helfen, die glücklichste Version von dir selbst zu werden!
Deine Stephanie Anaya Maria von sayamhypnose.com
SAYAM Hypnosetherapie Stephanie Anaya Maria Herzog
Die Gemeinschaftspraxis, Lutherstrasse 4, 8004 Zürich (wenige Gehminuten vom HB)
Das Auditorium Netzwerk stellt wieder einmal einen spannenden Online Kongress während einer Woche kostenlos zur Verfügung
Die Lindauer Psychotherapie Wochen haben bis 2019 jedes Jahr eine Vorlesungsreihe im Bereich Klinische Psychologie durchgeführt. Experten ihrer Disziplin präsentierten jeweils den aktuellen Stand der Forschung.
In diesem Kongress wird evidenzbasiertes Wissen über Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Verbreitung, Verlauf und verursachende Faktoren psychischer Störungen sowie deren Behandlungsmöglichkeiten vermittelt. Die Klinische Psychologie bildet die Grundlage für Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Unter anderem werden diese Themen erörtert:
Der Kongress findet vom 29. April bis zum 5. Mai 2024 statt.
Während dieser Zeit können Sie die Vorträge kostenfrei ansehen oder anhören.
Diese Aufnahmen dieser Veranstaltungen werden vom 29. April bis zum 5 Mai 2024 zur Verfügung gestellt, und Sie können sie wie gewohnt kostenfrei ansehen oder anhören.