Mit Yoga Nidra kann man eine Tiefenentspannung erreichen, die auf eine tiefe Regeneration von Körper, Geist und Seele abzielt.
Yoga Nidra setzt sich aus zwei Sanskrit-Wörtern zusammen:
Wobei Yoga Einheit und Nidra Schlaf bedeutet. Wobei der Schlaf hier ein Zustand von tiefer körperlicher Entspannung und gleichzeitig wachsamer Geist bedeutet. Aehnlich der Selbsthypnose.
Kathrin wird euch an diesem Abend noch so einiges mehr über Yoga Nidra erzählen und euch dann in eine Yoga Nidra-Reise entführen und euch zu der Formulierung eures des Sankalpa, der positiven Absicht oder des Ziels, dass ihr wünscht einladen. Dieses Sankalpa ist dann tief im Unterbewusstsein verwurzelt und arbeitet daran, dein Leben in eine positive Richtung zu lenken.
Die Vorteile von Yoga Nidra sind vielfältig. Es reduziert Stress, stärkt das Immunsystem, verbessert den Schlaf, verbessert die Konzentration, fördert die Kreativität und hilft, innere Balance und Ruhe zu finden. Es ist eine einfache und effektive Möglichkeit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und dein Leben in eine positive Richtung zu lenken.
Vielen Dank Kathrin, dass du uns auf diese Reise mitnimmst.
Wann: Dienstag den 20 Juni 2023
Zeit: 19.30 Uhr für ca eine Stunde
Wo: Per Zoom / Link wird ein paar Tage zuvor zugesandt.
Bitte direkt im Kommentarfeld anmelden
Kathrin und ich freuen uns auf euer Kommen und gerade rechtzeitig für den Sommer, sommerliche Impulse zu geben
Hat das Leben einen Sinn?
Hat das Leben nun einen Sinn oder hat es keinen Sinn? Hier streiten sich die Geister! und genau diesen Fragen wollen wir uns an diesem Abend widmen
Viele Menschen kommen zu einer Hypnose Sitzungen, weil Sie nach dem Sinn ihres Lebens suchen. Das ist mir bei den Sitzungen, die ich bereits durchgeführt habe aufgefallen. Für TherapeutInnen ist es gar nicht so einfach, Klienten in diesem Prozess zu begleiten, weil KlientInnen oft zwiespältig darauf reagieren, obwohl sie sich danach sehnen Antworten zu finden.
Wo: Online per Zoom
Wann: Mittwoch, der 27. September 2023 / und da das Thema für einen Abend bestimmt zu umfassend ist, machen wir dann sicher im Oktober weiter, für alle die, die gerne noch mehr erfahren möchten.
Zeit: 19.00 Uhr für ca. eine Stunde
Freue mich auf euer Kommen!
Herzlichen Gruss und eine schöne Sommerpause
Barbara
Leiterin; Dozentin; Therapeutin
Vom Sinn des Lebens
Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist eine sehr komplexe und subjektive Frage ohne eindeutige Antwort. Es hängt von individuellen Überzeugungen, Erfahrungen und Perspektiven ab aber auch in welcher Kultur man geboren ist und welche Religion man angehört. Manche Menschen glauben, dass das Leben einen Sinn hat, andere wiederum distanzieren sich von der Sinnfrage.
Mögliche Antworten auf den Sinn des Lebens können sein:
Der Sinn des Lebens darin besteht, Glück und Freude zu erfahren und zu verbreiten.
Der Sinn des Lebens darin besteht, anderen zu helfen und einen positiven Einfluss auf die Welt zu haben und gutes Karma zu sammeln
Der Sinn des Lebens darin besteht, Erfahrungen zu sammeln, zu lernen und zu wachsen, um als Person zu wachsen und zu transzendieren.
Es gibt auch religiöse oder spirituelle Überzeugungen, die einen Sinn im Leben darin finden, einen höheren Zweck oder Gottes Plan zu erfüllen.
Und es gibt noch viel mehr Sinn und sicher auch keine keine allgemeingültige Antwort. Jeder Mensch sollte bis zu einem gewissen Grad für sich selbst entscheiden, welchen Sinn er seinem Leben geben möchte.
Kann man mit Hilfe der Hypnose, den Sinn des Lebens erfahren?
Sie basiert auf der Suche nach Sinn und Bedeutung im Leben. Frankl veröffentlichte zahlreiche Bücher, darunter das international erfolgreiche „Der Mensch auf der Suche nach Sinn“.
Viktor Frankl (1905-1997) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater, der als Begründer der Logotherapie international bekannt wurde. Er absolvierte sein Studium an der Universität Wien mit den Schwerpunkten Neurologie und Psychiatrie. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er von den Nazis in ein Konzentrationslager gebracht. Diese Erlebnisse und der Verlust von Familie und Freunden hinterließen einen bleibenden Eindruck in Frankls Leben und Wirken.Nach dem Krieg kehrte er nach Wien zurück und begann, seine Erfahrungen in der von ihm entwickelten Logotherapie umzusetzen. Er zeigt uns, dass es Quellen gibt, die unserem Leben auch nach schmerzhaften Erfahrungen Sinn geben können.
Menschsein in jeder Situation bedeutet für Viktor Frankl, anders handeln zu können. Seine eigenen schmerzlichen Erfahrungen von Verlust, Hunger und Todesangst waren dafür ein deutlicher Beweis. Trotz allem fand er Hoffnung, Freundschaft und Sinn. „Wenn das Leben einen Sinn hat, dann muss das Leiden einen Sinn haben“, lautete die Maxime eines großen Arztes und Psychotherapeuten. Sein Schreiben berührt zeitgenössische Schriften und ist gleichzeitig hochaktuell. Sie geben wichtige Impulse für die eigene Lebensweise und zeigen, wie man nach einem traumatischen Erlebnis weiterleben kann. In jeder Krise liegt auch die Chance, Menschlichkeit zu beweisen.
Bei Orell Füssli: Ueber den Sinn des Lebens von Viktor Frankl
Kurze Zusammenfassung zu seinem Buch „Der Mensch auf der Suche nach Sinn“ von Viktor Frankl
Der Begründer der Logotherapie, Viktor Frankl, beschäftigt sich in seinem Buch „Der Mensch auf der Suche nach Sinn“ mit der Frage nach dem Sinn des Lebens. Basierend auf seiner eigenen Erfahrung als Holocaust-Überlebender und seiner Arbeit als Psychotherapeut entwickelte Frankl eine einzigartige Perspektive auf das Thema.
Dieses Buch ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil beschreibt Frankl seine Logotherapie, bei der es um die Sinn- und Sinnfindung im Leben geht. Er betont, dass jeder seinen eigenen Sinn im Leben finden muss und dass dies oft mit der Bewältigung von Herausforderungen und Leiden zusammenhängt. Im zweiten Teil des Buches beschreibt Frankl seine Erfahrungen in Konzentrationslagern und wie er trotz unvorstellbarer Gräueltaten und dem Verlust von Familie und Freunden einen Sinn im Leben gefunden hat.
Frankls Stil ist klar und prägnant, seine Gedanken sind gut strukturiert und leicht verständlich. Dieses Buch regt zum Nachdenken an und bietet einen interessanten Einblick in die menschliche Psyche. Frankl zeigt, dass jeder die Möglichkeit hat, auch in schwierigen und traumatischen Situationen einen Sinn im Leben zu finden.
„Man in Search of Meaning“ ist ein zeitloses Stück, das auch heute noch aktuell ist. Es ist nicht nur für Psychologen und Therapeuten interessant, sondern für alle, die sich mit der Frage nach dem Sinn des Lebens beschäftigen wollen. Dieses Buch ist eine anregende Lektüre, die Ihnen helfen wird, Ihre Sicht auf das Leben zu erweitern.
Viele neue Erkenntnisse wünsche ich euch mit diesem Buch
Barbara Prinzing
Wie kann man mit Hilfe der Hypnose den Sinn des Lebens herausfinden?
Letzthin bei einem schamanischen Seminar habe ich das Luzide Träumen kennengelernt.
Es ist eine Technik, bei der man während des Träumens erkennt, dass man träumt, und in der Lage ist, das Traumgeschehen zu kontrollieren und zu lenken. Eine äusserst wertvolle Methode nicht nur um das Traum Geschehen zu verändern, sondern auch sehr hilfreich für die Hypnosearbeit.
Träume sind ein faszinierendes Phänomen und haben Wissenschaftler, Psychologen und Philosophen seit jeher fasziniert. Es gibt verschiedene Theorien darüber, warum wir träumen. Eine Theorie besagt, dass Träume eine Art Verarbeitungsprozess sind, der uns hilft, unser Gedächtnis zu verbessern und Erfahrungen zu verarbeiten. Eine andere Theorie besagt, dass Träume eine Möglichkeit sind, unsere Wünsche und Ängste auszudrücken, die im Wachzustand möglicherweise unterdrückt werden.
Albträume hingegen sind oft sehr unangenehm und können sogar traumatische Erfahrungen widerspiegeln. Einige mögliche Ursachen für Albträume sind Stress, Angstzustände, Depressionen und posttraumatische Belastungsstörungen.
Albträume sind wichtig für unsere Psyche aus verschiedenen Gründen:
Allerdings können Albträume auch belastend sein und zu Schlafstörungen führen, wenn sie häufig auftreten. In diesem Fall ist es wichtig, professionelle Hilfe zu suchen, um die Ursachen zu ergründen und geeignete Strategien zur Bewältigung zu entwickeln.
Hypnose und luzides Träumen können dir dabei helfen Albträume aufzulösen.
Schlafhygiene: Stelle sicher, dass du regelmäßig genug schläfst und einen Schlafplan einhältst. Vermeide Koffein, Alkohol und schwere Mahlzeiten kurz vor dem Schlafengehen.
Traumtagebuch führen: Beginne damit, ein Traumtagebuch zu führen, in dem du deine Träume aufschreibst, sobald du aufwachst. Dies hilft dir dabei, deine Träume besser zu verstehen und dich daran zu erinnern.
Bewusstsein erhöhen: Versuche, tagsüber bewusster zu sein, indem du dich immer wieder fragst, ob du träumst oder wach bist. Wenn du dies häufig genug tust, wirst du auch im Traum daran denken und dadurch die Chance erhöhen, luzide zu träumen.
Reality-Checks: Führe regelmäßig sogenannte Reality-Checks durch, um zu überprüfen, ob du träumst oder wach bist. Zum Beispiel könntest du versuchen, durch geschlossene Hände zu atmen oder eine Uhr zu lesen, um zu sehen, ob sich die Zahlen verändern.
Affirmationen: Verwende positive Affirmationen, um dein Unterbewusstsein darauf zu programmieren, dass du luzides Träumen möchtest. Wiederhole Sätze wie „Ich werde heute Nacht luzid träumen“ oder „Ich werde meine Träume kontrollieren können“.
Visualisierung: Stelle dir vor dem Einschlafen vor, wie du Luzid träumst und welche Handlungen du ausführen wirst. Dies hilft deinem Unterbewusstsein, sich auf das Luzide Träumen vorzubereiten.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Erlernen von luzidem Träumen Zeit und Geduld erfordert. Lass dich nicht entmutigen und übe weiter, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
Es gibt verschiedene Ansätze und Methoden, um Träume zu interpretieren. Wenn du daran interessiert bist, einen Traum zu deuten, können dir die folgenden Schritte helfen:
1. Notiere deinen Traum: Schreibe alle Details auf, die du dir merken kannst, wie zum Beispiel Orte, Personen, Emotionen, Farben und Handlungen. Schreibe den Traum so bald wie möglich nach dem Aufwachen auf, um so viele Details wie möglich festzuhalten.
2. Suche nach Symbolen: Achte auf Symbole, die im Traum vorkommen, wie zum Beispiel Tiere, Gegenstände oder bestimmte Handlungen. Jedes Symbol kann unterschiedliche Bedeutungen haben, die von der persönlichen Erfahrung und kulturellen Hintergründen beeinflusst werden können.
3. Verbinde die Emotionen: Überlege, welche Emotionen du während des Traums empfunden hast. Emotionen können helfen, den Kontext und die Bedeutung des Traums zu verstehen.
4. Berücksichtige deine aktuelle Lebenssituation: Frage dich, ob es irgendwelche aktuellen Ereignisse oder Stressfaktoren in deinem Leben gibt, die in den Traum eingeflossen sein könnten.
5. Betrachte dich selbst: Überlege, ob der Traum eine Verbindung zu deiner eigenen Persönlichkeit oder deinem Leben haben könnte. Einige Traumsymbole könnten eine Bedeutung haben, die sich auf dich selbst bezieht.
6. Bedenke deine persönlichen Erfahrungen: Denke darüber nach, ob es im Traum eine Situation gibt, die mit einem früheren Erlebnis in deinem Leben in Verbindung gebracht werden könnte.
Es ist wichtig zu beachten, dass Träume sehr subjektiv sein können und ihre Bedeutung von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Wenn du Schwierigkeiten hast, deinen Traum zu interpretieren, kann es hilfreich sein, mit einem erfahrenen Traumdeuter oder einem Therapeuten zu sprechen.
Viel Freude beim „schönen Träumen“
Barbara Prinzing
Leiterin, Therapeutin und Dozentin am IGM
Mit limitierenden Denkmustern und negativen Selbstgesprächen hindern wir uns, ein erfülltes Leben zu führen und unser volles Potenzial auszuschöpfen.
Im Impulsvortrag zeige ich dir verschiedene Grundmuster der mentalen Selbstsabotage und wie du sie selbst wirksam überwinden kannst.
Referent:
Chris Bossert
Potenzial & Mindset Coach
Wann: 25. April 2023
Zeit: 19.30 Uhr für ca. eine Stunde
Wo: Online
Freue mich sehr, dass uns Chris Bossert durch diesen Abend begleitet.
Chris ist ja bekannt als Denkpartner für ambitionierte Persönlichkeiten mit Herzblut und ich durfte schon viele gute Impulse von Chris erhalten. 🙂
Wer mehr über Chris erfahren möchten, hier noch die Webseite von Chris: https://chrisbossert.com/
Wir freuen uns auf alle die Teilnehmen wollen.
Herzlichen Gruss
Chris & Barbara
Deine Stimme kann sehr viel mehr als „nur“ in der Rhetorik eingesetzt
werden. Sie bewegt, berührt und befreit uns auch.
An diesem kostenlosen IGM Abend erlebst du:
Es ist eine kreative Form der Persönlichkeitsentfaltung die du einfach erleben“musst“.
Ein Teilnehmer sagte: „So ein Kontrastprogramm zum Alltag habe ich noch nie
erlebt. Wow!“
Silke begleitet uns mit der Methode der Chakren Flöte durch diesen Abend. Lasst euch „begeistern und entführen“ und lernst die Chakren – Flöte kennen
Wann: Dienstag, 23. Mai 2023 um 19.00 Uhr (Dauer circa 1 Stunde per Zoom)
Anmelden: Bitte gleich unten im Kommentarfeld anmelden.
Wir freue uns auf alle die mitmachen an diesem kostenlosen IGM-Abend.
Herzliche Grüsse und auf bald
Silke & Barbara
Dies sind Fragen, die viele Menschen beschäftigen. Chakren sind Energiezentren, die sich in unserem Körper befinden und Einfluss auf unseren Geist, unseren Körper und unser spirituelles Wohlbefinden nehmen. Sie sind die Quellen unserer Lebensenergie und beeinflussen unsere Stimmung, unser Denken und sogar unsere Gesundheit.
Wenn wir unsere Chakren in Balance bringen, können wir unseren Geist, unseren Körper und unsere Seele in Einklang bringen, und wir fühlen uns glücklicher, gesünder und zufriedener.
Es gibt verschiedene Techniken, mit denen wir unsere Chakren wieder ins Gleichgewicht bringen können. Ein Beispiel lernst du mit der Chakren Flöte, weitere sind zum Beispiel Hypnose Meditation, Atemübungen, Yoga und Visualisierung. Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle beim Ausgleich unserer Chakren.
Wenn wir uns bewusst für eine gesunde Lebensweise entscheiden, können wir unser chakrales Gleichgewicht wieder herstellen und unseren Alltag besser bewältigen. Wenn wir uns mit unseren Chakren befassen, können wir uns selbst besser kennenlernen und die Welt um uns herum besser verstehen.
Quelle Pixabuy.com
Die „Selbstakzeptanz Schatzkiste“ ist inzwischen ein wichtiger Bestandteil in vielen Praxen des Coachings und in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geworden. Die Karten haben sich als nützliches und kreatives Instrument bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und in Zusammenarbeit mit ihren Eltern erwiesen.
Das einfache und schöne Design der Karten ermöglicht es, während einer Sitzung flexibel zu entscheiden, wie ausführlich bestimmte Themen behandelt werden sollen. Auch können Kinder und Jugendliche durch die Verwendung der Karten auf spielerische Art einen Blick auf ihr Innenleben werfen. Es bietet sich hier indirekt die Hypnosearbeit an.
Die Farben und Symbole auf den Karten machen es einfach, verschiedene Themen- und Altersbereiche zu erkennen und die interessanten und spannenden Formulierungen können selbst bei Erwachsenen zu kreativen Denkprozessen anstoßen.
Die Selbstakzeptanz Schatzkiste ist ein wertvolles Werkzeug, das Kinder und Jugendliche dabei unterstützt, ein besseres Verständnis für ihr Innenleben zu entwickeln und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Durch die Auseinandersetzung mit den Themen auf den Karten lernen sie, ihre Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu akzeptieren. Dies führt zu einer gestärkten Selbstakzeptanz und einer größeren Zufriedenheit im Leben.
Das Buch kann unter anderem bei Orellfüssli bezogen werden.
Viel Spass beim ausprobieren nicht nur für Kinder 🙂
Herzlichen Gruss
Was bedeutet eigentlich Selbstakzeptanz ?
Selbstakzeptanz bei Kindern bezieht sich auf die Fähigkeit, sich selbst so zu akzeptieren, wie man ist, mit allen Stärken und Schwächen. Es geht darum, ein positives Selbstbild zu entwickeln und sich selbst als wertvoll und liebenswert zu empfinden.
Eine hohe Selbstakzeptanz ist für Kinder von großer Bedeutung, da sie eine wichtige Grundlage für ein gesundes Selbstbewusstsein und eine positive Lebenseinstellung bildet. Kinder, die eine gute Selbstakzeptanz haben, sind selbstbewusster, selbstsicherer und haben mehr Selbstvertrauen. Sie sind auch besser in der Lage, Herausforderungen zu meistern und mit Rückschlägen umzugehen.
Um Kinder dabei zu unterstützen, eine gute Selbstakzeptanz zu entwickeln, ist es wichtig, ihnen Anerkennung, Unterstützung und Zuwendung zu geben und ihnen positive Bestärkungen zu geben. Es ist auch hilfreich, ihnen beizubringen, wie sie ihre Gedanken und Gefühle wahrnehmen und akzeptieren können und ihnen beizubringen, wie sie mit negativen Selbstbildern umgehen können.
Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, dass Kinder einen gesunden Selbstwert haben:
Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Kind einzigartig ist und es normal ist, dass Kinder unterschiedliche Phasen des Selbstwertgefühls durchlaufen. Ein gesunder Selbstwert kann jedoch durch eine positive Umgebung, in der Kinder unterstützt und anerkannt werden, gestärkt werden
Wie kann man Selbstvertrauen bei Kinder fördern?
Quelle: Pixabuy.com und https://chat.openai.com/
Mein Name ist Shannon und ich möchte gerne meine Geschichte teilen. Nach meiner ersten Geburt fühlte ich mich geschwächt und traumatisiert, was mich dazu veranlasste, eine Doula zu suchen, die mich bei meiner zweiten Geburt unterstützen sollte. Auf Empfehlung einiger Hebammen entschied ich mich schließlich für Awital. Nicht nur sollte sie mich während der Geburt begleiten, ich habe auch davor eine Sitzung bei Awital besucht, um besser auf meine eigenen Ressourcen zugreifen und meine erste Geburt verarbeiten zu können.
Die Hypnosesitzungen mit Awital waren sehr interessant und wirksam. Wir reflektierten meine erste Geburt und ich fand endlich Trost in dem, was passiert war. Awital half mir, Strategien zu entwickeln, um mit meiner Unsicherheit und dem Misstrauen in meinen Körper umzugehen. Obwohl ich anfangs skeptisch war, hat die Hypnose, die wir vor der Geburt gemacht haben, etwas in mir verändert. Ich war so bereit, ruhig und konzentriert und konnte mich auf die Geburt vorbereiten.
Awital leitet den Ausbildungslehrgang Geburtshypnose und hat selber vor vielen Jahren am IGM die ganze Hypnoseausbildung absolviert.
Danke Awital für deine wertvolle Arbeit!
Ganzer Text auf der Seite von Awital lesen…
Geburtshypnose ist eine Methode, bei der die Gebärende durch Hypnose unterstützt wird, um eine angenehmere und sichere Geburt zu erleben. Diese Methode kombiniert hypnotische Techniken mit Entspannung und Atemübungen, um den Geburtsprozess zu erleichtern.
Geburtshypnose zielt darauf ab, die Gebärende zu ermutigen, ihre Ängste und Bedenken abzubauen und ihr Vertrauen in ihren Körper und ihre Fähigkeiten zu stärken. Es hilft ihr, einen ruhigen und konzentrierten Geisteszustand zu erreichen und ihre Kontrolle über die Geburt zu erhöhen, was zu einer weniger schmerzhaften und stressfreieren Geburtserfahrung führen kann.
Die Erfahrungen die Frauen mit der Geburtshypnose gemacht haben können von Frau zu Frau variieren. Einige Frauen berichten, dass Geburtshypnose ihnen geholfen hat, die Schmerzen und Stress während der Geburt zu reduzieren und ein tieferes Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu gewinnen.
Andere Frauen berichten, dass sie durch die Hypnose in der Lage waren, tiefer zu entspannen und sich auf den natürlichen Geburtsprozess einzulassen, was zu einer schnelleren und einfacheren Geburt führte. Einige Frauen berichten auch, dass sie durch die Geburtshypnose ihre Angst vor dem Geburtsprozess überwinden und ihre Empowerment während der Geburt erhöhen konnten.
Kurz zusammengefasst:
Ja mit Hilfe der Hypnose kannst du lernen, besser mit schwierigen Menschen umzugehen.
Mit schwierigen Menschen umzugehen kann schwierig sein, da sie oft in einem selber negative Emotionen auslösen, wie Wut, Frustration oder Enttäuschung.
Um besser mit solchen Menschen umgehen zu können, kannst du die Vorstellungskraft der Hypnose nutzen.
Hier sind einige Schritte, die dir zeigen wie du das mit Selbsthypnose machen kannst:
Durch regelmäßige Anwendung der Vorstellungskraft mit Hilfe der Aktivierung dieser inneren Bilder in Hypnose kannst du lernen, besser mit schwierigen Menschen umzugehen und deine eigenen Emotionen und Gedanken zu kontrollieren. Wenn du lernst, deine Gedanken zu fokussieren und deine Einstellung zu verändern, kannst du eine positive Atmosphäre schaffen und erfolgreich mit schwierigen Menschen umgehen.
Mit Hilfe eines Coaches oder Therapeuten gelingt das oft noch besser.
Melde dich doch einfach bei uns – unser Team ist bereit
Barbara Prinzing
Warum ist es eigentlich schwierig mit schwierigen Menschen umzugehen?
Und die Frage kommt doch immer wieder auf, was haben die schwierigen Menschen mit mir zu tun 🙂
Ein gutes Buch von Erika Güroff mit praktischen Anwendungsbeispielen.
Bilder und Metaphern prägen unser Denken und Sprechen, z.B. wenn uns „der Kragen platzt“ oder „das Herz aufgeht“. In der Psychotherapie kann dies gezielt genutzt werden, um neue Horizonte zu eröffnen oder Probleme aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Erika Güroff zeigt anhand von vielen Beispielen, wie Sprachbilder verwendet und weiterentwickelt werden können, um durch positive Visualisierungen Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Das Buch demonstriert die Vielseitigkeit der Möglichkeiten, therapeutisch mit inneren Bildern zu arbeiten, und kann bereits beim ersten Gespräch beginnen und den Verlauf einer Kognitiven Verhaltenstherapie bereichern.