fbpx

Hypnose News

9
Nov.

Die Kunst des Schenkens

Die Kunst des Schenkens

Geschenke als bedachte Zeremonie gestalten und nicht einfach nur eine lästige Pflichtübung

Schenken ist eine Kunst für sich, denn das passende Geschenk zu finden, ist manchmal schon eine rechte Herausforderung. Es geht nicht nur um das Objekt selbst, sondern darum, dem anderen Freude zu bereiten und ihm zu zeigen, dass man ihn versteht und schätzt. Schenken ist letztlich eine Möglichkeit, Zuneigung, Respekt oder Dankbarkeit auszudrücken und schafft Momente der Nähe, die in Erinnerung bleiben.

Hier einige Ideen, wie das Schenken zu einer bewussten und bedeutungsvollen Erfahrung wird:

  • Anstatt einfach ein beliebiges Geschenk auszuwählen, sollten wir uns die Zeit nehmen, über die Person nachzudenken, die das Geschenk erhalten soll und so dem Geschenk eine Bedeutung geben.
  • Auch die Art und Weise, wie ein Geschenk verpackt ist, kann viel über die Beziehung zum Empfänger aussagen. Liebevoll gestaltete Verpackungen, vielleicht mit handgemachten Elementen oder einer persönlichen Nachricht, steigern die Vorfreude und machen das Auspacken zu einem besonderen Moment.
  • Das Schenken kann in eine kleine Zeremonie eingebettet werden. Anstatt das Geschenk einfach zu übergeben, könnte man es in einem Moment der Ruhe und des Beisammenseins überreichen. Ein paar persönliche Worte darüber, warum man sich gerade für dieses Geschenk entschieden hat, können dem Moment zusätzliche Tiefe verleihen.
  • Sich bewusst zu machen, wie viel Freude und Dankbarkeit ein durchdachtes Geschenk auslösen kann, steigert die eigene Wertschätzung für das Ritual des Schenkens.
  • Und zu aller Letzt finde ich, dass wenn man etwas von sich selbst, sei es Zeit, Unterstützung oder Liebe, schenkt, hat es oft einen tieferen Wert als materielle Dinge.

Und ich bin mir ganz sicher, dass jeder von euch noch viele schöne Ideen hat, wie man das Schenken zu einem speziellen Moment machen kann.

Eine frohe Adventszeit mit Lichter und Herzensglanz wünsche ich euch.

Herzlichen Gruss
Barbara

 

Die Kunst des Schenkens

30
Okt.

Mit dem Eremiten zu den ureigensten Themen

Mit dem Eremiten zu den ureigensten Themen

Eine Reise mit dem Imaginären Bild-Erleben

Setze dich bequem hin oder lege dich entspannt hin. Schließe deine Augen und beginne, tief und ruhig ein- und auszuatmen. Mit jedem Atemzug lässt du alle Anspannung los und sinkst tiefer in einen Zustand der Ruhe und Entspannung.

Stelle dir vor, du befindest dich an irgendeinem friedlichen Ort, ganz für dich allein und lässt dich treiben.

Du spürst, wie die Sonne sanft auf deine Haut scheint. Lass dich überraschen, in welcher Jahreszeit du dich befindest. Ist es saftig grün, ist es buntes Laub oder weisse Decke ? In der Mitte dieser Jahrestimmung steht eine alte Holzbank – einladend und ruhig. Du gehst auf die Bank zu und setzt dich hin. Du lässt die Umgebung auf dich wirken und spürst, wie sich ein tiefer Frieden in dir ausbreitet.

Nimm dir Zeit, auf dieser Bank zu sitzen und einfach zu sein. Du hörst das leise Murmeln des Windes. In diesem Moment bist du vollkommen bei dir, ruhig und gesammelt.

Du schaust dich um und entdeckst einen Weg der in die Ferne führt. Neugierig stehst du auf und beginnst, diesem Weg zu folgen. Der Weg schlängelt sich durch die Natur und führt zu  geheimnisvollen Ort. Jeder Schritt bringt dich tiefer in die Stille und Gelassenheit.

Es kann sein, dass du schon bald vor einer Höhle ankommst, die in den Fels eingelassen ist. Sie wirkt alt und einladend zugleich. Du spürst, dass die Höhle ein Ort der Weisheit und des Rückzugs ist – ein Ort, wo du dein Eremit findest. Bei ihm findest du die Antworten auf die tiefsten Fragen des Lebens.

Du betrittst die Höhle, und innen ist es angenehm kühl und still. In der Dunkelheit siehst du ein kleines Licht, das den Weg erhellt. Es ist eine Laterne, die an der Wand hängt und den Raum in ein sanftes, warmes Licht taucht. Du fühlst dich sicher und geborgen, umgeben von einer zeitlosen Ruhe. Hier kannst du Fragen stellen, Antworten finden oder einfach nur in die Stille lauschen. Nimm dir Zeit, in dich hineinzuhorchen.

Nach einer Weile verlässt du die Höhle wieder und gehst weiter den Weg entlang. Der Weg führt dich nun den Berg hinauf. Es ist ein sanfter Aufstieg, und je höher du kommst, desto weiter wird der Blick. Du fühlst die frische, klare Luft und spürst, wie du mit jedem Schritt leichter und freier wirst.

Am Gipfel angekommen, bleibst du stehen und schaust über die Landschaft, die sich weit unter dir ausbreitet. Hier oben, in der Klarheit und Weite, kannst du alles loslassen, was du nicht mehr brauchst. Du spürst die Kraft und Ruhe des Eremiten in dir – eine tiefe, weise Kraft, die weiß, dass alle Antworten in dir liegen.

Wenn du bereit bist, nimm einen letzten tiefen Atemzug und spüre, wie sich der Frieden und die Klarheit des Eremiten tief in dir verankern. Du bist bereit, diesen Ort zu verlassen, aber die Ruhe und Weisheit nimmst du mit zurück in deinen Alltag.

Langsam kehrst du zur Bank zurück. Du setzt dich noch einmal hin und spürst die Erde unter dir, die Wärme der Sonne und die frische Luft. Dann beginne, langsam deine Finger und Zehen zu bewegen. Wenn du soweit bist, öffne sanft deine Augen und komme vollständig zurück ins Hier und Jetzt.

 

Nimm dir einen Moment, um das Erlebte nachwirken zu lassen.

Viel Freude beim Reisen
Barbara

#Mit dem Eremiten zu den ureigensten Themen

9
Nov.

Weihnachten mit Astrid Lindgren

Weihnachten mit Astrid Lindgren

Die beliebtesten Charaktere der schwedischen Autorin Astrid Lindgren werden in diesem Hörbuch in festlichen Kurzgeschichten vorgestellt. Jede dieser Erzählungen ist durchdrungen von Abenteuer, Liebe zum Detail und einer Prise kindlichem Unfug. Die Geschichten zeigen, wie unterschiedlich Weihnachten gefeiert werden kann – sei es in fröhlichem Chaos oder in stiller Harmonie. Es ist gelungen, diese besondere Zeit einzufangen, die von Freude, Aufregung und Geborgenheit geprägt ist.

In typischer Pippi-Manier stellt sie alles auf den Kopf und feiert Weihnachten auf ihre ganz eigene Art und Weise. Mit ihren Freunden Tommy und Annika erlebt sie turbulente und lustige Momente, die das Fest zu einem unvergesslichen Abenteuer machen.

Michel, der bekannte Lausbub, sorgt natürlich auch zu Weihnachten für jede Menge Unfug. Einer seiner berüchtigten Streiche führt dazu, dass das Weihnachtsessen oder die Festvorbereitungen chaotisch verlaufen. Doch am Ende zeigt sich immer Michels gutes Herz, und er trägt dazu bei, dass das Fest trotz allem schön wird.

Auch Madita darf nicht fehlen. Ihre Geschichten zeigen oft die Schönheit der schwedischen Winterlandschaft und die familiäre Geborgenheit während der Feiertage.

Und wer erinnert sich nicht an Lotta aus der Krachmacherstraße, das willensstarke kleine Mädchen? Sie sorgt auf ihre eigene Art dafür, dass die Familie eine besondere Weihnachtszeit verbringt, auch wenn nicht immer alles nach Plan verläuft.

Zu kurz kommt auch nicht die Darstellung der schwedischen Weihnachtstraditionen in der Geschichte der Kinder aus Bullerbü: Die Kinder erleben traditionelle Bräuche wie das Schmücken des Baumes, das Backen und das Verteilen von Geschenken. Dabei steht die Gemeinschaft im Mittelpunkt.

Insgesamt ist das Buch eine herzerwärmende Sammlung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene in Weihnachtsstimmung versetzt und die zeitlose Magie der Weihnachtszeit feiert.

Das Hörbuch kann bei Audible, Amazon oder Exlibris bezogen werden: „Weihnachten mit Astrid Lindgren: Die schönsten Geschichten von Pippi Langstrumpf, Michel, Madita u.a.“

 

Eine schöne Weihnachtszeit mit viel Licht und vielen schönen Geschichten wünsche ich euch.

Alles Liebe
Barbara

24
Aug.

Familienprägungen und die Paartherapie

Familienprägungen und die Paartherapie

Vergangene Muster verstehen und die Beziehung neugestalten

Jeder Mensch trägt ein unsichtbares „inneres Lebens-Drehbuch“ in sich. Es ist ein Skript, das meist unbewusst ist, da es in den frühesten Lebensjahren geschrieben wird. In dieses Skript sind unsere Muster, Glaubens- und Wertesysteme verwoben, die uns ein Leben lang begleiten und beeinflussen. Besonders in emotional nahen Partnerschaften treten diese Muster wieder in den Vordergrund und können sich als wiederkehrende Konflikte zeigen. Häufig verstärken sich negative Muster gegenseitig und führen zu Missverständnissen, Enttäuschungen und Konflikten, die das Beziehungsleben belasten.

Hier setzt die Herkunftsfamilienarbeit in der Paartherapie an. Die tief verankerten Muster müssen erkannt, verstanden und „geheilt“ werden. Der erste Schritt besteht darin, die individuellen Lebensthemen beider Partner zu erkennen und sichtbar zu machen. Was bewegt den Einzelnen? Welche unverarbeiteten Erfahrungen aus der Kindheit wirken im Verborgenen? Durch behutsames Aufarbeiten dieser Themen entsteht ein Raum für tiefes Verständnis und Mitgefühl.

Für die Partner ist es oft ein großes „Aha-Erlebnis“, wenn die „Drehbücher“ des jeweils anderen sichtbar werden. Diese Erkenntnis ermöglicht es nicht nur, eigene Reaktionen und Gefühle besser zu begreifen, sondern auch den Partner in einem neuen Licht zu sehen.

Der Therapeut unterstützt das Paar dabei, die Herkunft dieser Muster zu beleuchten und ihre Auswirkungen auf die aktuelle Beziehung zu verstehen. Dieser Prozess kann eine tiefgreifende Transformation einleiten, die zu einem harmonischeren und erfüllteren Miteinander führt.

Hier kann die Hypnosetherapie sehr wirkungsvoll eingesetzt werden, da Hypnose den Zugang zu unbewussten Erinnerungen, Emotionen und Mustern ermöglicht, die im Wachbewusstsein oft schwer zugänglich sind.

Ein möglicher Ablauf dieser Arbeit in einer Hypnosetherapie könnte folgendermaßen aussehen:

  1. Einführung und Vertrauensaufbau: Der Therapeut erklärt den Ablauf und die Ziele der Hypnose und klärt etwaige Ängste oder Bedenken.
  2. Einzelgespräche und Anamnese: Im zweiten Schritt führt der Therapeut zunächst Einzelgespräche mit beiden Partnern, um die individuellen „inneren Drehbücher“ zu verstehen. Dabei werden Themen aus der Herkunftsfamilie erarbeitet, die in der Beziehung eine Rolle spielen könnten.
  3. Hypnose und Rückführung: Jeder Partner wird einzeln in einen hypnotischen Zustand versetzt. In der Hypnose erreicht der Klient einen tiefen Entspannungszustand, in dem er sich leichter mit seinem Unbewussten verbinden kann. In der hypnotischen Trance kann der Therapeut den Klienten durch Rückführung in seine Kindheit leiten, um spezifische Situationen oder Erlebnisse zu erkunden, die für die Entstehung des „inneren Drehbuchs“ verantwortlich sind. Der Klient erlebt diese Momente noch einmal und kann, unterstützt durch den Therapeuten, die damit verbundenen Emotionen und Überzeugungen erkennen und verarbeiten.
  4. Reframing und Neuausrichtung: Nachdem die alten Muster erkannt und ihre Wurzeln aufgedeckt wurden, arbeitet der Therapeut zusammen mit dem Klienten daran, diese negativen Muster neu zu „schreiben“. In der Hypnosetherapie wird hierfür häufig der Begriff „Reframing“ verwendet.
  5. Gemeinsame Trancearbeit: Danach werden beide Partner gemeinsam in eine leichte Trance versetzt, damit sie die „Drehbücher“ des anderen kennenlernen und ein tiefes Verständnis füreinander entwickeln. In dieser gemeinsamen Hypnosearbeit können Paare neue, positive Verbindungen aufbauen und ihre Beziehung auf einer sehr intimen Ebene stärken.
  6. Integration in den Alltag: Zum Abschluss ist es wichtig, die neuen Einsichten und Verhaltensmuster in den Alltag zu integrieren. Es werden Strategien entwickelt, um alte Muster zu erkennen und zu verhindern, dass sie die Beziehung erneut belasten.

Dieser Ansatz kombiniert die tiefe emotionale Arbeit der Herkunftsfamilienarbeit mit den kraftvollen Techniken der Hypnose, um Paaren zu helfen, ihre Beziehung auf eine neue, gesunde Basis zu stellen. Die Arbeit in der Hypnosetherapie kann dabei sehr spezifisch und individuell an die Bedürfnisse des jeweiligen Paares angepasst werden.

Nächste Daten für eine Hypnose Grundausbildung

Ich freue mich auf euch
Herzlichen Gruss
Barbara Prinzing

10
Aug.

Hypnoseskript erstellen

Hypnoseskript erstellen

Bist du Coach oder Therapeut und möchtest dich von vorgefertigten Suggestionstexten lösen?

Suchst du nach einer Methode, um individuell auf die Bedürfnisse deiner Klienten einzugehen und dabei deine eigenen Worte zu nutzen? Dann ist dieses Buch vielleicht für dich 🙂

 

JuliaGeorgi hat diese Buch geschrieben, weil Sie Therapeutin und Dozentin für Hypnose ist. Sie wurde immer wieder gefragt, ob sie Suggestionstexte für spezifische Themen habe. Ihr Antwort lautete: Skripte sind gut für den Anfang, aber danach solltest du kreativ und individuell arbeiten. Dieses Buch zeigt dir, wie du Hypnose ohne Skript erlernst und erfolgreich in der Praxis anwendest – basierend auf meinen Erfahrungen aus über 12 Jahren Hypnosepraxis.

 

Mit Humor und Kreativität verpackt, bietet es dir einen praxisnahen Leitfaden.
Also auf zum eigenen Schreiben von Hypnoseskripte.

Hier kannst du das Buch erwerben
Wenn du lieber kein Buch kaufen möchtest, habe ich dir hier schon mal einen Leitfaden geschrieben, wie du so ein Skript erstellen kannst.

 

Herzlichen Gruss
Barbara

 

#Hypnoseskript erstellen

10
Aug.

Wie erstelle ich ein Skript

Wie erstelle ich ein Skript

Ein Skript gehört in der Hypnose nebst der Suggestion und vielem mehr zum Herzstück.
Gut ist, wenn die Coches und Therapeuten das selber erstellen können aufgrund der Probleme die die KLienten bringen

Hier eine erstes mögliche strukturierte Anleitung

1. Einleitung und Vorbereitung
Zielsetzung: Bestimme das Ziel der Hypnose mit dem Klienten(z.B.Entspannung, Raucherentwöhnung, Stressabbau Herzstärkung, Darmanregung.).

2. Induktion
Aufmerksamkeit fokussieren: Lenke die Aufmerksamkeit des Klienten auf ein gewähltes Objekt. Zum Beispiel ein Pendel
Progressive Entspannung: Führe den Klienten durch eine schrittweise Entspannung des Körpers, von Kopf bis Fuß. Mit einem Bodyscann gelingt es immer sehr gut.
Vertiefung: Verwende Techniken wie das Zählen rückwärts oder das Vorstellen einer Abwärtsspirale, um den Trancezustand zu vertiefen.

3. Hypnotische Suggestionen
Direkte Suggestionen: Gebe klare und präzise Anweisungen, die mit dem Ziel der Hypnose übereinstimmen (Wie Suggestionen gesetzt werden, erzähle ich euch ein andermal)
Indirekte Suggestionen: Verwende Geschichten, Metaphern oder Visualisierungen, um das Unterbewusstsein zu erreichen und zu beeinflussen. (Milton Erickson ist Meister in diesen Techniken)
Positive Verstärkung: Bestärke die Wirkung der Suggestionen durch positive Rückmeldungen und Ermutigungen.

4. Visualisierung
Szenarien entwickeln: Führe den Klienten durch eine detaillierte Visualisierung, die das gewünschte Ziel unterstützt.  (Imaginäres Bild-Erleben ist eine gute Möglichkeit dies in seiner ganzen Fülle zu lernen
Erfahrungen verankern: Nutze die Visualisierung, um die positiven Erfahrungen und Gefühle im Unterbewusstsein zu verankern.

5. Posthypnotische Suggestionen
Anweisungen für nach der Hypnose: Gib dem Klienten Anweisungen, die auch nach der Sitzung wirken sollen (z.B. „Immer wenn du den Duft von Lavendel riechst, wirst du dich entspannt fühlen“).
Anker setzen: Setze Anker, die dem Klienten helfen, den Zustand der Hypnose später wieder zu erreichen oder das erwünschte Verhalten zu triggern.

6. Auflösung
Schrittweises Erwachen: Führe den Klienten behutsam aus dem Trancezustand heraus, indem du z.B. das Zählen nach oben verwendest.
Rückkehr ins Bewusstsein: Bringe den Klienten zurück ins volle Bewusstsein und stelle sicher, dass er sich wohl und wach fühlt.
Nachgespräch: Besprich die Erfahrungen des Klienten und gebe ihm Feedback, um den Hypnoseprozess zu festigen.

7. Abschluss
Verstärkung der Wirkung: Wiederhole die wichtigsten Suggestionen in einem positiven und abschließenden Ton.
Schlusswort: Beende die Sitzung mit einem beruhigenden und ermutigenden Schlusswort.

So einfach ist es. Mehr erfährst du in der Hypnose Grundausbildung

 

Herzlichen Gruss

Barbara Prinzing

 

#wie erstelle ich ein Skript

10
Aug.

Ego State – oder welche Rolle mit welchem Hut spielt gerade?

Ego State – oder welche Rolle mit welchem Hut spielt gerade?

Kennst du das auch, dass der Alltag oft von Problemen, Konflikten und Missverständnissen geprägt ist? Das liegt oft daran, dass wir in Rollen agieren, die in bestimmten Momenten nicht passend sind. In solchen Situationen treffen wir Entscheidungen und handeln, ohne das nötige Einfühlungsvermögen oder die richtige Perspektive einzunehmen.

Zum Beispiel, wenn wir den Hut des strengen Vorgesetzten aufsetzen, obwohl ein mitfühlender Freund gefragt ist, wirken wir kalt und distanziert. Diese Diskrepanz erzeugt Frustration und Enttäuschung bei anderen, da unsere Reaktionen nicht den Erwartungen entsprechen. Dadurch können wertvolle Beziehungen leiden und wichtige Aufgaben unerledigt bleiben.

Die Teilpersönlichkeitstherapie, auch bekannt als Egostate-Therapie, bietet eine Lösung für dieses Problem. Sie hilft uns, die verschiedenen Aspekte unseres Selbst zu verstehen und bewusst die Rolle einzunehmen, die der Situation angemessen ist. Jede Rolle wird als eigene Teilpersönlichkeit betrachtet, mit ihren eigenen Bedürfnissen und Stärken. Mithilfe der Hypnose können diese Egostates bewusst erlebt und integriert werden.

Durch die Egostate-Therapie lernen wir, die passenden Hüte zur richtigen Zeit zu tragen. Indem wir uns mit unseren verschiedenen Rollen auseinandersetzen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis für uns selbst und unsere Motivationen. Dadurch können wir bewusst die Rolle wählen, die der Situation entspricht, und empathischer und effektiver handeln.

Zentrale Fragen, die in der Hypnose gestellt werden können, sind:
– Welche Rollen spiele ich in meinem Leben?
– Welche Erwartungen habe ich an mich selbst in diesen Rollen?
– Welchen Stellenwert hat jede dieser Rollen für mich?

In einer imaginativen Hypnosesitzung können diese Rollen durchgespielt werden, um herauszufinden, wie du sie optimal gestalten und zu deiner Stärke machen kannst. So stellt die Egostate-Therapie sicher, dass wir nicht mehr die falschen Rollen spielen, sondern stets den richtigen Hut aufsetzen.

 

Freue mich euch in diese spannende Welt zu begleiten
Das nächste Hypnose Seminar findet vom 25.-26. Januar 2025 statt

Herzliche Grüsse
Barbara

 

#Ego State – oder welche Rolle mit welchem Hut spielt gerade?

21
Juli

Der Weg aus der Opferrolle

Der Weg aus der Opferrolle

 

Der Weg aus der Opferrolle: «D»ein Leitfaden zur Selbstbefreiung und inneren Stärke

In der Opferrolle zu sein bedeutet oft, sich hilflos und machtlos zu fühlen und die Schuld für deine Probleme auf äußere Umstände oder andere Menschen zu schieben. Kennst du das Gefühl? Oder triffst du Menschen, die genau in dieser Spirale gefangen sind? Es ist nicht leicht, dort festzustecken, aber die gute Nachricht ist, dass es einen Ausweg gibt.

Hier sind einige Tipps, die helfen können:

  1. Erkenne, dass du in der Opferrolle steckst: Das ist der erste Schritt zur Veränderung. Wie merkst du das? Ein wenig Selbstreflexion ist nötig. Beantworte diese vier Fragen ehrlich:
    • Machst du häufig andere Menschen oder äußere Umstände für deine Probleme verantwortlich?
    • Fühlst du dich oft machtlos und glaubst, dass du wenig bis keine Kontrolle über dein Leben hast?
    • Erwartest du, dass andere Menschen dir Mitgefühl zeigen und dich unterstützen, anstatt selbst aktiv zu werden?
    • Hast du oft negative Gedanken über dich selbst und deine Fähigkeiten?

Wenn du bei diesen Fragen überwiegend mit „Ja“ antwortest, bist du wahrscheinlich in der Opferrolle.

  1. Akzeptiere dein Opferverhalten: Schau deinem Verhalten ins Gesicht und schließe Frieden damit. Niemandem ist geholfen, wenn du dich dafür verurteilst. Selbstakzeptanz ist hier das Stichwort.
  2. Übernimm Verantwortung für dein Leben: Erkenne, dass du die Macht hast, Veränderungen herbeizuführen. Konzentriere dich auf das, was du kontrollieren kannst, und ergreife konkrete Schritte, um deine Situation zu verbessern.
  3. Setze dir realistische Ziele: Entwickle einen klaren Plan und setze dir erreichbare Ziele. Übernimm proaktive Maßnahmen, um Herausforderungen zu begegnen und Lösungen zu finden.
  4. Nutze unterstützende Techniken: Methoden wie Hypnose und Autogenes Training können dir ebenfalls helfen, deine Resilienz zu stärken und deine Selbstwirksamkeit zu fördern. Beide Techniken fördern die Fähigkeit, deine Gedanken und Gefühle besser zu steuern, was zu einer erhöhten Resilienz und einem gestärkten Gefühl der Selbstwirksamkeit führt. Durch regelmäßige Anwendung dieser Techniken kannst du deine innere Stärke aktivieren und konstruktiv mit Herausforderungen umgehen.

Der Weg aus der Opferrolle mag herausfordernd sein, aber du hast die Kraft, dein Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen. Schritt für Schritt kannst du deine innere Stärke wiederentdecken und aktiv an deiner eigenen Veränderung arbeiten.

Barbara Prinzing

Ein gutes Buch dazu von Verena Kast:

Abschied von der Opferrolle: Das eigene Leben leben

Viele Menschen fühlen sich in ihrem Alltag anderen Menschen ausgeliefert. Sie empfinden sich als Opfer ihres Handelns oder ihrer Willkür. Im schlimmsten Fall fühlen sie sich hilflos, sehen keine Möglichkeit, an der Situation etwas zu verändern. Verena Kast gibt nicht nur den Gefühlen dieser Menschen eine Stimme. Sie beschreibt auch, wie es überhaupt zu dieser Situation kommt.

Bei Orell Füssli und Ex Libris

13
Juli

Mindfulness

Mindfulness

Dein Geschenkabend im September mit Urs Malke

Achtsamkeit, auch „Mindfulness“ genannt, ist eine bewährte Praxis, um Stress abzubauen, die Konzentration zu steigern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. In etlichen Seminar kann man das in mehr oder weniger Zeit erlernen. Aber ist Dir im Alltag auch schon passiert, dass davon mit der Zeit manchmal nicht mehr so viel bleibt.

Wie kann Achtsamkeit nachhaltig gelingen? Und was hat Achtsamkeit mit der Seele und dem Herzen zu tun. Neben anderen wollen wir am 19. September dieser Frage etwas genauer nachgehen. Woher kommt die Achtsamkeit eigentlich ursprünglich und wozu war sie gedacht. Auch wollen wir die drei Säulen der Achtsamkeit anschauen – das Hier und Jetzt, die Akzeptanz und das Nicht-Werten – und versuchen zu verstehen, was sich dahinter verbirgt.

Und vielleicht werden wir gemeinsam erkennen, dass Achtsamkeit eine spannende Reise zu sich selber ist. Genau so, wie das Herz viel mehr als einfach eine Pumpe ist.

Ist Dein Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Deine Anmeldung für das Zoom am Donnerstag, 19. September 2024 um 20:00 Uhr. Bitte einfach im Kontaktfeld dein Interesse eintragen

 

Herzlichen Gruss
Urs und Barbara

 

23
Juni

Mit Achtsamkeit zu Selbstliebe und Mitgefühl

Buddhas Herzmeditation:

Mit Achtsamkeit zu Selbstliebe und Mitgefühl 

von Marie Mannschatz (Autor), Angelika Baur

 

Autorentext
Marie Mannschatz ist eine international bekannte Meditationslehrerin. Nachdem sie zwanzig Jahre in freier Praxis als Gestalt- und Körpertherapeutin gearbeitet hat, wurde sie in den Neunzigerjahren von Jack Kornfield in Kalifornien am Spirit Rock Meditation Center zur Vipassana-Lehrerin ausgebildet. Dort unterrichtete sie zusammen mit ihrem Lehrer in den folgenden zehn Jahren viele 4- bis 8-wöchige Schweigekurse. Jetzt lebt und schreibt sie in einem Wohnprojekt am nord-östlichen Stadtrand von Hamburg und reist im deutschsprachigen Raum. Ihre Kurse stellen eine Verbindung von Alltag und Meditationspraxis sowie eine mitfühlende, wohlwollende Geisteshaltung in den Mittelpunkt. Ihre Bestseller zur Einführung in buddhistische Alltagspraxis und Meditation wurden in sieben Sprachen übersetzt.

 

 

Erhältlich bei Exlibris und Orellfüssli

Und hier noch ein Skript um Sorgen und Aengste aus dem Herzen zu vertreiben: Hier lesen

Hypnose Newsletter

15987

Alle News rund um das Thema "Hypnose online und offline" erhalten Sie bequem im kostenlosen Newsletter - Melden Sie sich jetzt an.