fbpx

Trauma und Heilung – Symptome verstehen, Ressourcen stärken

Trauma und Heilung – Symptome verstehen, Ressourcen stärken

Traumasymptome sind mehr als „Probleme“, die gelöst werden müssen. Sie sind Ausdruck tiefer Verletzungen – Überlebensstrategien, die unser Nervensystem entwickelt hat, um mit überwältigenden Erfahrungen umzugehen. Doch was bedeutet das für die therapeutische Arbeit?
Die Heilung von Trauma beginnt nicht mit der Konfrontation, sondern mit der Schaffung eines sicheren Rahmens. Sicherheit, Stabilität und eine vertrauensvolle Beziehung sind die Basis, um diese Wunden achtsam und nachhaltig zu begleiten.
________________________________________
Symptome als Wegweiser verstehen
Trauma zeigt sich oft subtil:
• Körperliche Reaktionen wie Anspannung (Verspannungen), Herzrasen, „Taubheit“, Schmerzen.
• Emotionale Muster wie Überwältigung, Wut oder das Gefühl, innerlich leer zu sein.
• Verhaltensweisen wie Rückzug, Anpassung oder Kontrollbedürfnis.
Diese Symptome sind keine „Fehler“, sondern Signale, die uns etwas über die verletzten Anteile in uns erzählen.
________________________________________
Eine kleine Übung zur Selbstbeobachtung
In den kommenden Tagen lade ich dich ein, deine eigenen Stressmuster zu beobachten:
1. Wann fühle ich mich gestresst oder überfordert?
2. Wie reagiert mein Körper darauf? Spüre ich Anspannung, eine Schwere, einen schnellen Atem, oder fühle ich mich „eingefroren“?
3. Welche Emotionen oder Gedanken treten in solchen Momenten auf?
Notiere deine Beobachtungen. Diese Übung hilft dir, die Verbindung zwischen Körper, Emotionen und Verhalten bewusster wahrzunehmen – eine Grundlage für Stabilisierung und Selbstfürsorge.
________________________________________
Einladung: Praxis der Stabilisierung im Kurs „Trauma und Hypnose“
Im dritten Abend unseres Kurses „Trauma und Hypnose“ tauchen wir tiefer in das Verständnis von Symptomen und deren Stabilisierung ein. Du lernst, wie du mit sanfter Ressourcenarbeit wie der Baummeditation oder dem „inneren sicheren Ort“ Klient*innen hilfst, ihre innere Sicherheit zu stärken.

Kursinhalte:
• Einführung in die Phasen der Traumabewältigung: Stabilisierung, Verarbeitung, Integration.
• Praktische Übungen zur Selbstfürsorge und Achtsamkeit.
• Grundlagen der Traumatherapie, inspiriert von Ansätzen wie EMDR, Somatic Experiencing/Somatic Exercise und natürlich Hypnosetherapie.

Melde dich an und erlebe, wie Stabilität und Sicherheit der Schlüssel zur Heilung werden können.
Herzlich,
Deine Anaya
Hypnosetherapeutin www.sayamhypnose.com

PS: Hast du Fragen? Schreib mir jederzeit auf sh@sayamhypnose.com. Ich freue mich, von dir zu hören!

Leave A Comment

Hypnose Newsletter

15987

Alle News rund um das Thema "Hypnose online und offline" erhalten Sie bequem im kostenlosen Newsletter - Melden Sie sich jetzt an.