„Die unsichtbaren Fäden, die unsere Beziehungen lenken“
Wie oft begegnen dir in deiner Praxis Klient*innen, die in Beziehungen immer wieder ähnliche Muster erleben? Vielleicht beschreiben sie Schwierigkeiten, Vertrauen aufzubauen, oder sie reagieren in Konflikten entweder mit Rückzug oder Überreaktionen. Häufig liegt der Ursprung solcher Dynamiken in frühen Bindungserfahrungen – und damit in einem Bindungstrauma.
Aber was ist Bindungstrauma eigentlich? Und warum ist es für dich als Hypnosetherapeut*in so wichtig, die dahinterliegenden Mechanismen zu verstehen?
Was ist Bindungstrauma?
Bindungstrauma entsteht, wenn frühkindliche Erfahrungen von Nähe, Sicherheit und Geborgenheit fehlen und/oder durch Unsicherheit, Vernachlässigung oder Missbrauch ersetzt werden. Solche Erlebnisse prägen das Nervensystem und formen unbewusste Bindungsmuster, die unser Verhalten in Beziehungen beeinflussen – oft ein Leben lang.
Diese Erfahrungen führen dazu, dass sie in späteren Beziehungen Schwierigkeiten haben, Nähe zuzulassen oder Vertrauen aufzubauen. Die renommierte Psychologin Stefanie Stahl betont, dass Menschen mit unsicherem Bindungsstil oft in ihrer Kindheit emotionale Vernachlässigung oder Ablehnung erfahren haben. Sie erklärt, dass solche Personen ihre eigenen Gefühle abspalten, um sich vor weiteren Verletzungen zu schützen, was jedoch zu Gefühlsarmut und Distanz in Beziehungen führen kann.
Diese inneren Wunden zeigen sich bei Bindungstrauma durch eine Überlebensstrategie, die entweder stark auf Nähe (ängstlich) oder auf Rückzug (vermeidend) ausgerichtet ist. Für deine Arbeit mit Klient*innen bedeutet das: Viele ihrer heutigen Herausforderungen – sei es in Beziehungen, bei Selbstwertthemen oder in der emotionalen Regulation – wurzeln oft in diesen frühen Erfahrungen.
Warum sind Bindungsmuster so relevant?
Bindungsmuster wirken wie eine Brille, durch die wir die Welt und unsere Mitmenschen sehen. Sie bestimmen, welches Grundgefühl wir im Leben haben. Sie beeinflussen, wie wir auf Stress reagieren, ob wir Nähe zulassen können und wie flexibel wir mit Konflikten umgehen. Sie sind tief in unserem Nervensystem verankert – und können in der Hypnose sowohl eine Herausforderung als auch eine wertvolle Ressource darstellen.
Im Kurs «Trauma und Hypnose» lernst du:
Eine kleine Reflexionsübung für dich
Reflektiere für einen Moment deine eigenen Bindungsmuster:
Diese Reflexion ist ein erster Schritt, um deine eigenen Muster zu erkennen und besser zu verstehen – denn als Therapeut*in beeinflussen deine Bindungsmuster unweigerlich die Beziehung zu deinen Klient*innen.
Einladung zum Kurs: Trauma und Hypnose
Der Kurs „Trauma und Hypnose“ ist speziell für Hypnosetherapeut*innen konzipiert, die ihre Klient*innen auf einer noch tieferen Ebene mit fundiertem Wissen und Können unterstützen wollen. Ein kompakter Kurs, der dir an 6 Abenden die Grundlagen des Themas Trauma praxisnah vermittelt.
Der zweite Abend bietet dir die Möglichkeit, tief in die Welt der Bindungstraumata einzutauchen. Gemeinsam erarbeiten wir Werkzeuge, die dir helfen, deine Klient*innen in ihrer Heilung sicher und effektiv zu begleiten. Wir setzen den Fokus auf Bindungsmustern, innerer Kind-Arbeit und der gezielten Entwicklung von Ressourcen.
Melde dich an und vertiefe deine Fähigkeiten, mit Bindungsthemen sicher und einfühlsam zu arbeiten.
Herzlich,
Deine Anaya
Hypnosetherapeutin
www.sayamhypnose.com
PS: Du hast Fragen oder möchtest dich austauschen? Schreib mir gerne eine E-Mail an sh@sayamhypnose.com – ich freue mich, von dir zu hören!
Einladung zum Kurs: Trauma und Hypnose
Der Kurs „Trauma und Hypnose“ ist speziell für Hypnosetherapeut*innen konzipiert, die ihre Klient*innen auf einer noch tieferen Ebene mit fundiertem Wissen und Können unterstützen wollen. Ein kompakter Kurs, der dir an 6 Abenden die Grundlagen des Themas Trauma praxisnah vermittelt.
Am ersten Abend erarbeiten wir die Grundlagen von Trauma Typ 1 und Typ 2, gehen auf die Bedeutung des Körpers ein und üben erste somatische Techniken.
Melde dich an und vertiefe deine Fähigkeiten, Trauma achtsam und effektiv in deine Arbeit zu integrieren.
Herzlich,
Deine Anaya
Hypnosetherapeutin www.sayamhypnose.com
PS: Möchtest du mehr wissen oder hast Fragen? Schreib mir auf sh@sayamhypnose.com – ich freue mich auf den Austausch mit dir!
#Bindungstrauma und die Rolle von Bindungsmustern
Leave A Comment