Mit einem skeptischen Blick schaue ich auf die unzähligen Apps die mich optimieren sollen. Können digitale Apps und Wearables tatsächlich unser Wohlbefinden stärken? Oder verlieren wir uns dabei in der permanenten Selbstkontrolle?
Wie überall gibt es wohl auch hier eine Sonnenseite und eine Schattenseite
Die Digitalisierung eröffnet uns unzählige neue Möglichkeiten, Gesundheit aktiv zu fördern. Gesundheits-Apps, Fitness-Tracker und Online-Meditationsplattformen unterstützen dabei, bewusster mit unserem Körper und Geist umzugehen. Sie helfen uns, Routinen zu etablieren, Fortschritte zu messen und mehr Eigenverantwortung für unser Wohlbefinden zu übernehmen.
Die Schattenseite ist wohl, dass schnell in den Sog permanenter Überwachung geraten. Sei es Kalorien zählen, Schrittziele erreichen, Schlafzyklen optimieren – digitale Tools geben uns die Illusion, dass wir unser Wohlbefinden vollständig kontrollieren können. Aber verlieren wir dabei nicht auch etwas? Den Zugang zu unserem natürlichen Körpergefühl? Die Fähigkeit, intuitiv zu spüren, was uns wirklich guttut?
Damit die Schattenseite nicht überhandnimmt, könnte man Gesundheit neu denken und sich Fragen, wie man eine Balance findet.
Zentral ist für mich, dass innere Gespür nicht zu verlieren. Dazu dienen alle verschiedenen Methoden, die in das eigene innere Wahrnehmen führen. Sei es die Hypnose, das Autogene Training, Meditation, Tai Chi, Yoga und vieles mehr.
Überall wo wir hinschauen verändert sich alles unglaublich schnell. Sei es im technologischen Fortschritt, in gesellschaftliche Umbrüche und persönliche Lebensveränderungen. Sie stellen uns vor immer neue Herausforderungen. Um diese zu meistern braucht es Resilienz. Es ist die innere Widerstandskraft, die uns hilft, mit diesen Veränderungen konstruktiv umzugehen.
Schauen wir uns einmal an, was resiliente Menschen ausmacht
Ich stelle immer wieder fest, dass resiliente Menschen eine positive Grundhaltung, Flexibilität im Denken und Handeln sowie durch eine gute Selbstregulation haben. Was mich vor allem beindruckt ist, dass sie sind in der Lage, schwierige Situationen zu akzeptieren, kreative Lösungen zu entwickeln und aktiv Einfluss auf ihre Lebensumstände zu nehmen.
Wichtig ist aber diese Resilienz nicht zu missverstehen und meinen, dass diese Menschen unempfindlich gegenüber Stress oder Problemen sind. Nein, sie finden einfach neue Wege, wie man diese Herausforderungen meistert.
Was gibt es für Methoden zur Resilienzförderung in Beratung und Coaching?
Achtsamkeitstechniken
Achtsamkeit hilft, im Hier und Jetzt zu bleiben, Stress abzubauen und den Geist zu beruhigen. Vor allem achtsames Zuhören der eigenen Gedanken und dies zu ordnen und so bewusster auf stressige Situationen zu reagieren.
Arbeit mit inneren Ressourcen
Jeder Mensch verfügt über innere Stärken und Ressourcen. Techniken wie die Arbeit mit inneren Bildern oder das Erstellen eines persönlichen Ressourcogramms können hierbei hilfreich sein.
Soziale Netzwerke aufbaue
Menschen mit starken sozialen Beziehungen sind widerstandsfähiger gegenüber Stress und Krisen. Wie man soziale Netzwerke aufbaut, kann man in einer Beratung lernen. Dazu gehört auch, die Fähigkeit zu fördern, Hilfe anzunehmen und in schwierigen Zeiten Unterstützung zu suchen.
Bewusste Gestaltung von Ruhezeiten
Erholungsphasen sind essenziell, um die eigene Resilienz zu stärken. Also immer wieder Pause machen!
Der Wandel als Chance
In der Beratung kann es darum gehen, Menschen dabei zu unterstützen, Veränderungen positiv zu
Wie wir sehen ist die Förderung von Resilienz ist eine zentrale Aufgabe in der Beratung. Indem Menschen lernen, ihre inneren Stärken zu erkennen, soziale Verbindungen zu pflegen und achtsam mit sich selbst umzugehen, können sie den Herausforderungen der modernen Welt gestärkt entgegentreten. Veränderung wird dann nicht mehr als Bedrohung, sondern als Chance für Weiterentwicklung wahrgenommen.
Im Online Grundkurs Hypnose erfährst du, wie du deine innere Stärke und Resilienz gezielt aufbauen kannst – und wie du dieses Wissen auch anderen vermitteln kannst, um sie auf ihrem Weg zu unterstützen. Hier geht es zum Hypnose Online Grundkurs
Wie denkst du über dieses Thema`?
Was braucht es aus deiner Sicht, um Menschen in einer immer digitalen werdenden Welt wirklich nachhaltig zu unterstützen?
Welche Ansätze, welche Impulse könnten den Unterschied machen?
Bin neugierig auf deine Gedanken und Ideen
Herzlichen Gruss
Barbara
Leave A Comment