Letzthin habe ich ein wunderschönes Kartenset entdeckt, das Tarot und Sufismus kombiniert.
Die Tarotkarten begleiten mich schon lange und ich konnte schon viele Antworten darin finden, die meinen Lebensweg positiv unterstützt haben. Dem Sufismus, der Mystik der Perser, bin ich ebenso sehr zugetan. Erwähnen möchte ich hier auch Rumi, ein bedeutender persische Dichter und gelehrter Mystiker des 13. Jahrhunderts.
Rumi betonte die Idee der Liebe als Mittel zur Gotteserkenntnis. Seine Poesie ist von einer tiefen Hingabe an Gott geprägt. Es geht bei ihm immer um die Liebe, die er in einer metaphorischen Sprache beschreibt, wie kaum ein Anderer. Rumis Werke sind auf der ganzen Welt weit verbreitet und in viele Sprachen übersetzt, in einem breiten literarischen und spirituellen Kontext. Seine Poesie spricht Menschen verschiedener Kulturen und Glaubensrichtungen an.
Das Kartenset kurz zusammengefasst:
Die traditionelle Mystik (Sufismus) der Perser, als „der Weg des Herzens“ bekannt, strebt danach über den Alltag hinauszublicken und das Göttliche darin zu erkennen. Die Tarotkarten führen dich tief in deine innere Weisheit. Lass dich überraschen, wie dieses einzigartige Deck, Ost und West auf faszinierender Weise in sich zusammenführt.
Die Symbolik der Figuren, der Landschaften und der Szenen, werden im Set-Begleitheft erläutert. Das Sufi-Tarot präsentiert sich als ein mystisches, kulturübergreifendes und zeitgemässes Werkzeug, das uns daran erinnert, dass wir alle gemeinsam einen spirituellen Weg bewusst oder unbewusst gehen.
Spiritualität ist ein vielschichtiger Begriff, der oft individuell interpretiert wird und verschiedene Facetten des menschlichen Lebens umfasst.
Für mich bedeutet Spiritualität, das Bewusstsein zu haben, dass wir alle miteinander verbunden sind. Basierend auf diesem Verständnis versuche ich mein Leben zu leben.
Numerologisch steht das Jahr 2024 im Zeichen des Mutes. Und tut nicht gerade in der jetzigen Zeit eine Portion Mut einfach gut? Das Weltgeschehen, soziale Veränderungen und technische Entwicklungen sind nur drei grosse Themen, die uns auffordern, entspannt, konzentriert und wach zu bleiben. Was bedeutet Mut für Dich? Wo findest Du ihn? Und wie kann man Mut stärken?
Hast Du den Mut mitzumachen? Dann trage dich unten im Kommentarfeld ein und wir senden dir den Zugangslink 🙂
Übrigens wirst du mit Hilfe der Numerologie und dem Tarot auch dein persönliches Leitmotiv für die kommenden 12 Monate erfahren. Dadurch wirst du einiges an Selbsterkenntnis, Stabilität und Richtung gewinnen, was dich neben dem Mut durch dieses neue Jahr begleiten wird.
Das Seminar findet Online statt und ist kostenlos
Wann: am 16. Januar um 19.00 – 20.30 Uhr
Wir freuen uns auf euch
Urs und Barbara
Bitte im untestehenden Kommentarfeld anmelden.
Schuld an diesem Artikel ist ein Missverständnis resp. die Tatsache, dass es am Konzert so laut war. Und ja, es hat was mit Kinder und Jugendlichen zu tun. Aber nun der Reihe nach:
Die Nachbarn haben diesen Abend ohne Kinder organisiert. Troubas Kater im Bierhübeli. Das Bierhübeli kannte ich, ich habe mal ne Zeit lang unmittelbar daneben gewohnt, die Band jedoch nicht. Die Vorgruppe liess mich hoffen…. nein, beten, dass es besser kommen möge. Und das tat es dann zum Glück auch. Es wurde von Song zu Song besser bist hin zu dieser Refrainzeile: „Wohär het sie das wüsse, dass sie hundert und einisch cha verzeihe“ (Woher hat sie das Wissen, dass sie hundert und ein Mal verzeihen kann.)
Und jetzt sind wir voll im Thema. Ich liebe Songzeilen, die man im Coaching nutzen kann. Ja, warum vergebe ich meinem Kind immer wieder und wieder? Oder anders herum, wie schaffe ich es, meinem Kind – ob jung oder älter – immer wieder zu vergeben? Oder was ist es, was ich eben nicht vergeben kann?
Dies sind mitunter Fragestellungen, auf die wir in unserem neuen Lehrgang Kinder- und Jugendcoach IGM eingehen. Zusammen schauen wir auf konkrete Situationen und versuchen Lösungen zu finden für Fragen, die Dich als Eltern fordern. Neben dem Austausch untereinander stehen dabei Interventionen aus der Hypnose, dem Autogenen Training und der Energetik stehen dabei im Vordergrund.
Weitere Infos findest Du hier: Fachausbildung Kinder und Jugendcoach IGM
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Dir.
PS: Leider habe ich mich im Konzertsaal verhört, die Zeile heisst eigentlich: „Wohär hanni chönne wüsse, dass sie numme hundert und einisch cha verzeiht.“ (Woher hätte ich wissen können, dass sie nur hundert und ein Mal verzeihen kann.) Aber das ist ein anderer Aspekt….. Den können wir natürlich ebenso anschauen, denn auch er begleitet uns immer wieder, wenn es um Kinder geht.
Und noch etwas anderes: Nimm Dir wieder mal Zeit, ins Konzert zu gehen.
Die Bücher und Vorträge von Alberto Villoldo zeugen von einer tiefen inneren Weisheit.
Für mich ist es immer wieder eine Bereicherung im zuzuhören und seine Bücher zu lesen und einiges dieser beschriebenen Techniken auch anzuwenden.
Kurze Zusammenfassung zu seinem Buch.
Als eine der mächtigsten Zivilisationen, die es je auf dem amerikanischen Kontinent gab, waren die Inkas nicht nur für ihre beeindruckenden Fähigkeiten im Städtebau berühmt, sondern auch für ihr hervorragendes medizinisches System. Vor mehr als 5.000 Jahren entwickelten ihre Schamanen eine Heiltechnik mit Geist und Licht
Die Schamanen der Inka-Zivilisation hatten ein tiefes Verständnis für die Verbindung zwischen Geist und Körper. Sie glauben, dass Krankheiten oft die Folge von Störungen im Energiefeld eines Menschen sind, lange bevor sie sich im physischen Körper manifestieren. Seine Heiltechniken konzentrieren sich auf die Korrektur dieser Energieungleichgewichte und die Wiederherstellung der Gesundheit. Eine der zentralen Praktiken ist die Arbeit mit dem sogenannten „Lichtenergiefeld“. Schamanen betrachten diese Felder als leuchtende Hüllen um den Körper, die Informationen über die körperliche und geistige Gesundheit einer Person enthalten. Ist ein Energiefeld gestört, kann es zu Krankheiten kommen.
Um die Heilung einzuleiten, verwendeten Schamanen verschiedene Techniken:
1. Vision wird haben:
Schamanen können Auren sehen, wenn sie in einen Zustand erweiterten Bewusstseins gelangen. Dadurch können sie die Farbe und das Muster der Aura interpretieren und Anomalien erkennen.
2. Reinigungsenergie:
Wenn Schamanen ein Ungleichgewicht oder eine Blockade im Energiefeld eines Patienten feststellen, führen sie Energiereinigungsrituale durch. Dies kann das Entfernen negativer Energien oder die Wiederherstellung des Energieflusses umfassen.
3. Die Reisen des Magiers:
Schamanen unternehmen oft schamanische Reisen, um Informationen aus der spirituellen Welt zu erhalten. Hier können sie Anleitungen zur Heilung der Krankheit erhalten oder die Ursache der Erkrankung herausfinden.
4. Rituale und Zeremonien:
Schamanen führen Rituale und Zeremonien durch, um die Heilung zu fördern. Dazu kann das Singen heiliger Lieder, das Verbrennen von Weihrauch oder die Verwendung heiliger Symbole gehören. Die Inkas glaubten, dass Heilung nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige und emotionale Ebene umfasste. Sie betrachten den Menschen als Teil einer größeren kosmischen Struktur und versuchen, das Gleichgewicht auf allen Ebenen wiederherzustellen.
Heutzutage sind schamanische Techniken Teil vieler alternativer Heilmethoden, die auf Energiemedizin und spirituellen Ansätzen basieren. Wer sich für diese Praktiken interessiert, kann die alte Weisheit der Inkas anwenden, um seine eigene Gesundheit und sein Wohlbefinden zu verbessern.
Seit 25 Jahren widmet sich Alberto Villoldo der Erforschung dieser Heilmethoden aus der Welt der Energiemedizin. Basierend auf der alten Weisheit der Inkas hat er ein praktisches Programm entwickelt, das Menschen befähigt, sich selbst und anderen bei der Heilung und Vorbeugung von Krankheiten zu helfen. Zentrales Element seines Konzepts sind die den physischen Körper umgebenden Lichtenergiefelder und deren Veränderungen im Krankheitsverlauf. Schritt für Schritt führt Villoldo den Leser in Techniken ein, die es ermöglichen, die Aura zu sehen und das Energiefeld zu harmonisieren. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Heilkraft der Inkas für das eigene Wohlbefinden und das anderer zu nutzen.
Wünsche euch viel Spass beim Lesen der Buches “ Das geheime Wissen der Schamanen
Vom Leben zum Tod
Das Leben und der Tod sind Konzepte, die durch das Denken einen Ausdruck bekommen. Diese Interpretation wird durch unsere Aufmerksamkeit bestimmt.
Im Schamanismus gibt es die Erste-, Zweite-und Dritte Aufmerksamkeit. (Die Welt des Bekannten, das Unbekannte und das Nicht Erkennbare.)
Im Schamanismus wird die Welt des Bekannten aus der Welt des Unbekannten betrachtet. Kohärenz im physischen, emotionalen und spirituellen Bewusstsein entsteht.
Konzepte, Glaubenssätze transzendieren. Die bekannte Welt stirbt in all ihrer Pracht, die unbekannte Welt ist sichtbar in all seiner Pracht und Herrlichkeit im Bewusstsein.
Die Folge: Ich bin frei.
Dauerhaft wird eine Welt geboren in der Wahrnehmung und eine Welt stirbt in der Wahrnehmung.
So bewegt sich das Leben zwischen Leben und Tod. Es ist eine Anhäufung von Momenten, die Wahrhaftigkeit sind.
Ich lade zu einer gemeinsamen Reise in die Welt des Momentes ein.
Wann: 14.11.2023 um 19.30 Uhr für ca 1 Stunde
Wo: Online per Zoom
Abdolrahman Said (Buddhaba)
Kant dipl TCM Therapeut, Hypnosetherapeut, SVEB
Die Praxis: https://aerulavius.ch/
Ein ruhiger Bauch, der gut verdaut und sich wohl anfühlt, das ist ein schönes Lebensgefühl und Mit-Voraussetzung für das psychische Wohlfühlen.
Diese Weiterbildung ist für alle interessierten Menschen gedacht. (Wir empfehlen die Grundstufe Autogenes Training oder die Hypnoseausbildung zuerst zu absolvieren).
Vor allem aber ist diese Weiterbildung für die Absolventen der Fachausbildung Autogenes Training, die die jährlichen Weiterbildungstunden für das EMR brauchen.
Wann: Samstag, 23. März 2024
Zeit: von 09.00-16.00 Uhr
Wo: MTTZ in Meisterschwanden
Kosten: 300 Franken
Wer: Sylvia Bugmann (Physiotherapeutin und Lehrtraininer Autogenes Training
Anmeldung: bitte im untenstehenden Kommentarfeld anmelden. Die Plätze sind auf 10 Teilnehmer beschränkt!
Was bewirkt das Autogene Training?
Ein gesunder Darm ist wichtig für das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit des gesamten Körpers. Autogenes Training ist eine Entspannungstechnik, die dazu beitragen kann, den Darm gesund zu erhalten, indem sie den Stress reduziert und das autonome Nervensystem ausgleicht.
Hier ein paar Punkte, die für das Autogene Training sprechen.
Stressreduktion: Stress kann sich negativ auf die Verdauung auswirken und Magen-Darm-Probleme wie Reizdarmsyndrom, Magengeschwüre oder Verstopfung verschlimmern.
Mit Autogenem Training wird Stress abgebaut.
Verbesserung der Durchblutung: Autogenes Training kann die Durchblutung fördern, einschließlich der Durchblutung im Verdauungstrakt. Es ist bekannt, dass eine bessere Durchblutung die Verdauung unterstützt und die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung verbessert.
Regulation des autonomen Nervensystems: Das autonome Nervensystem wird mit dem AT ausgeglichener. Dies ist wichtig, da das autonome Nervensystem die Funktionen des Verdauungstrakts reguliert.
Zugang zum Unbewussten: Die Kontaktaufnahme mit dem Unterbewussten des Klienten bietet dem Therapeuten einen guten Zugang zum Darm. Sie führt uns in eine bis anhin unbewusste Welt der Verstoffwechselung. Die Kraft der Selbstheilung wird gefördert und gestärkt. Der gesamte Stoffwechsel reagiert synchron mit der neuen Bewusstseins-Stärke.
Mit dem Geist ist es wie mit dem Darm: Man kann ihm nur Dinge zumuten, die er verdauen kann. (Winston Churchill)
Die psychologische und spirituelle Einstellung und Beobachtung und Aktion machen es dem Teilnehmer möglich, eine sehr positive Veränderung der Darmtätigkeit und des Wohlbefindens zu fördern. Der Darm ist ein super wichtiger Teil des ganzen Immunsystems und der Körpersäfte. Es geht also um weit mehr als um die Verdauung der Nahrungsmittel. Unverträglichkeiten und Allergien bekommen Sinn und Gestalt. Erst jetzt werden diese Themen bearbeitbar.
Anmeldung: bitte im untenstehenden Kommentarfeld anmelden. Die Plätze sind auf 10 Teilnehmer beschränkt!
Sylvia Bugmann
Physio Coach
Med. Trainings und Therapie Zentrum
Hauptstrasse 17
5616 Meisterschwanden
In der Einführung des Newsletter habe ich darüber geschrieben, dass ich den Gedanken von Bert Hellinger «Vater und Mutter ehren» näher betrachten möchte und ein paar Ansatzpunkte geben möchte, was darunter zu verstehen ist.
Indem wir unsere Eltern ehren, ermöglichen wir es uns, unser Familiensystem anzunehmen und zu akzeptieren. Oftmals gibt es Geheimnisse, die über Generationen hinweg weitergegeben werden. Es können beispielsweise uneheliche Kinder, verheimlichte Ehen oder sogar kriminelle Machenschaften sein. Oft übernehmen Familienmitglieder aus Loyalität gegenüber früheren Generationen Verhaltensmuster, ohne sich dessen bewusst zu sein. Diese unbewusste Loyalität kann dazu führen, dass bestimmte Probleme oder Konflikte immer wieder auftreten.
Indem wir Vater und Mutter ehren, können Geheimnisse ausgesprochen werden, Verhaltensmuster bewusst gemacht werden und die Möglichkeit geschaffen, sie aufzulösen. Das Auflösen von ungesunden Verhaltensmustern in einem Familiensystem erfordert Zeit und viel Bewusstseins- Arbeit.
Selbstreflexion ist immer eine gute Variante: sich den eigenen Verhaltensmuster bewusst zu werden. Dies erfordert ehrliche Selbstreflexion und die Bereitschaft, sich mit eigenen Denk- und Verhaltensweisen auseinanderzusetzen.
Auch eine offene Kommunikation ist hilfreich: Gespräche innerhalb der Familie über vergangene Ereignisse, Konflikte und Emotionen können zur Klärung beitragen. Offene Kommunikation kann dazu beitragen, Missverständnisse aufzudecken und Verbindungen zu stärken.
Geduld und Ausdauer, ohne das geht gar nichts: Es ist wichtig, geduldig zu sein und sich auf den Prozess einzulassen.
Die Arbeit mit Holzfiguren mit dem Aufstellungsbrett ist eine therapeutische Technik, die dazu dient, die früheren Beziehungen innerhalb der Familie zu offenbar zu machen und zu erfassen. Das ist auch der Schlüssel um mit gegenwärtige eigenen Probleme zu arbeiten.
Es gibt mehrere Möglichkeiten und Schritte diesen Ansatz durchzuführen
Schritt 1: Vorbereitung und Einführung
Der Therapeut erklärt den Zweck und den Ablauf des Aufstellungsbrett und der Familienaufstellung den Klienten. Die Klienten werden aufgefordert, Holzfiguren auszuwählen, die verschiedene Familienmitglieder repräsentieren sollen, einschließlich sich selbst, ihren Eltern und anderen relevanten Personen.
Schritt 2: Figuren werden aufgestellt
Der Klient platziert die Holzfiguren auf dem Brett oder gegebenenfalls auch im Raum. Hier gehen sie entsprechend ihren Vorstellungen von den Beziehungen und Dynamiken innerhalb ihrer Familie aus. Sie positionieren die Figuren in Bezug zueinander, um die Stärke, Nähe und Intensität der Beziehungen darzustellen.
Schritt 3: Rollenspiel
Die Klienten schlüpfen nun in die Rollen der von ihnen dargestellten Familienmitglieder. Auf diese Weise können sie die Gefühle und Perspektiven dieser Personen nachempfinden. Der Therapeut stellt Fragen, um die Klienten dazu zu ermutigen, die Beziehungen und Dynamiken innerhalb der Familie genauer zu erkunden.
Schritt 4: reflektieren und erklären
Nachdem die Familienskulptur erstellt und die Rollen vervollständigt wurden, reflektiert der Klient mit dem Therapeuten seine Erfahrungen und Ideen. Der Therapeut kann dabei helfen, eine Verbindung zwischen den aktuellen familiären Beziehungen und den aktuellen Problemen herzustellen. Gemeinsam suchen sie nach unbewussten Mustern, Konflikten oder Loyalitäten, die aus der Familienskulptur entstehen können.
Schritt 5: Lösungsansätze und Veränderungsarbeit
Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen können Therapeut und Klient gemeinsam Lösungsansätze für die aktuellen Probleme entwickeln. Diese Lösungen können darin bestehen, Beziehungen bewusst umzugestalten, Geheimnisse aufzudecken oder unbewusste Familienmuster anzugehen. Klienten werden ermutigt, dieses neue Wissen und diesen neuen Ansatz in ihren Beziehungen anzuwenden und positive Veränderungen anzustreben.
Schritt 6: Und jetzt noch umsetzen
In den folgenden Therapiesitzungen überprüfen der Therapeut und die Klienten regelmäßig den Fortschritt und die Integration der erarbeiteten Lösungsansätze in das tägliche Leben.
Dies Aufstellungsarbeit ist eine kraftvolle Methode, um die Verbindungen zwischen früheren familiären Erfahrungen und aktuellen Problemen zu verdeutlichen.
Besonders geeigent ist diese Arbeit auch bei Paarbeziehungen. Beziehungen können einfacher, gesünder, harmonischer und erfüllter gelebt werden.
Barbara Prinzing
Die Abhängigkeit zwischen frühen familiären und späteren Beziehungsproblemen
Das Buch erörtert den Zusammenhang zwischen der frühen Familie einer Person und ihren späteren Beziehungsproblemen
Das Buch untersucht und erörtert den tiefen Zusammenhang zwischen den frühen familiären Erfahrungen und Motivationen einer Person und den Schwierigkeiten, mit denen sie später in Beziehungen konfrontiert sein können. Es konzentriert sich auf die Idee, dass viele der Herausforderungen und Konflikte in einer Beziehung zwischen Mann und Frau auf Stereotypen und Prägungen zurückzuführen sind, die sich in Familien während der Kindheit und Jugend bilden. Er betonte, dass die Herkunftsfamilie der Ort sei, an dem Kinder die grundlegenden Verhaltensweisen für ihr Leben lernen. Diese Kindheits- und Beziehungserfahrungen haben einen nachhaltigen Einfluss auf die latenten Gefühls-, Motivations- und Erinnerungsmuster der Menschen. Diese Muster sind entscheidend für erfolgreiche Beziehungserfahrungen und führen zu Beziehungsproblemen und unerfüllten Liebesbedürfnissen.
Das Buch macht deutlich, dass selbst unerfüllte Liebesbedürfnisse, Beziehungsschwierigkeiten, unvereinbare Liebesstile, sexuelle Probleme und sogar Transgender-Sein eine Quelle haben können. in der Herkunftsfamilie. Der Autor ermutigt und begründet, dass beschädigte neuronale Muster und Muster repariert werden können, insbesondere durch nonverbale Therapiestrategien wie Family Sculpting nach V. Satire. Der von ihm angewandte hölzerne Familienschnitztest kann die früheren Beziehungen von Familienmitgliedern aufzeichnen, einschließlich des Ausmaßes des Einflusses jedes Mitglieds, des Ausmaßes der Beziehungen und der gegenseitigen Zuneigung der Familienmitglieder. Dies ist der Schlüssel zum Verständnis aktueller Paarprobleme.
Es bietet außerdem praktische Ansätze und Strategien für Paartherapeuten und Berater, um die Auswirkungen der familiären Herkunft auf ihre aktuellen Beziehungen zu thematisieren. Es fördert eine verbesserte Kommunikation, den Aufbau von Vertrauen und die Entwicklung gesunder Beziehungen, indem man sich der eigenen Familiengeschichte bewusst wird.
Insgesamt bietet das Buch « Von der Herkunftsfamilie zur Paartherapie“ Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen frühen Familienerfahrungen und späteren Beziehungsproblemen. Es fördert das Verständnis und die Erkenntnis dieser Verbindung, um bessere, harmonischere und erfüllendere Liebes- und Freundschaftsbeziehungen aufzubauen.
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
– Wissenschaft und Kunst
– In der Paartherapie
– Die Herkunftsfamilie und wie ich sie untersuche
– Wie kommt es zur Trennung zwischen Partnern
– Unzufriedenheit in der Partnerschaft
– Bindungsschwäche
– Das Single-Leben
– Liebesstile
– Transsexualität
– Therapeutische Kunst – therapeutische Technik
Viel Freude und Erkenntnis beim Lesen wünscht euch Barbara Prinzing
Annie Ernaux ist eine französische Schriftstellerin
In“die Scham“ erzählt sie ihre persönliche Schamgeschichte. Das 1997 erschienene Buch ist ein autobiografischer Bericht über ihre Jugend und ihre Erfahrungen mit Scham.
Annie Ernaux von ihren Kindheits- und Jugenderinnerungen in der Provinz während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie erzählt von den gesellschaftlichen Normen und Erwartungen, mit denen sie als Mädchen und Frau konfrontiert war, und wie diese ihre Wahrnehmung und ihr Selbstwertgefühl beeinflussten.
Die Hauptthemen des Buches drehen sich um Schamerfahrungen, Unzulänglichkeitsgefühle und die Suche nach Identität in einem konservativen Umfeld. Ernaux beschreibt, wie sie sich ihrer Herkunft, ihrer Klassenposition und ihres Körpers schämt und versucht, sich anzupassen, um nicht als „anders“ oder „unähnlich“ wahrgenommen zu werden.
Die Scham, die sie während ihrer Kindheit empfand, hinterließ tiefe Spuren bei ihr und beeinflusste ihre Entscheidungen und Beziehungen im späteren Leben. Das Buch bietet einen authentischen und emotionalen Blick auf die psychologischen Auswirkungen von Scham und wie sie das Leben prägen kann.
Viel Erkenntnis beim Lesen
Barbara Prinzing
Ein ganz herzliches Dankeschön an euch alle für das großartige Interesse daran, mehr über die Wurzeln unserer Familie zu erfahren. Eure positiven Rückmeldungen haben mich wirklich begeistert und motiviert, tiefer in diese faszinierende Geschichte einzutauchen.
Ich freue mich, euch heute verkünden zu können, dass im kommenden Oktober Newsletter ausführlicher auf das Thema der Herkunftsfamilie eingegangen wird.
Doch bevor es soweit ist, richten wir unseren Fokus auf eine andere aufregende Thematik:
Wer will sie schon…
Erfahre, wie die Scham entsteht und dein Leben beeinflussen kann und wie du sie auflöst kannst
Es ist bekannt, dass wenn wir uns schämen, uns minderwertig, schlecht und unwürdig fühlen. Wir haben Angst abgelehnt und verurteilt zu werden und vermeiden Aktivitäten, die genau das auslösen könnte. Das kann in die Isolation und zu einem negativen Selbstbild führen und uns daran hindern, uns selbst anzunehmen. Wir ziehen uns immer mehr zurück und wir sind in einer teuflischen Spirale gefangen.
Gut zu wissen, dass man gegen die Scham etwas tun kann..
Hypnosetherapie kann eine effektive Methode sein, um mit Schamgefühlen umzugehen. Sie ermöglicht Zugang zum Unterbewusstsein, wo tief verwurzelte Emotionen und Überzeugungen verankert sind. Die dann mit verschiedenen Methoden aufgelöst werden können.
Ein Fallbespiel wie die Scham sich bereits in jungen Jahren bildet und sich durchs ganze Leben ziehen kann:
Anna ist eine 40 jährige Frau, die in einem kleinen Dorf aufgewachsen ist.
Ihre Biografie: Schon in jungen Jahren wurde sie von ihren Eltern und Lehrern heftig kritisiert Anna hat das Gefühl, dass sie den hohen Erwartungen, die an sie gestellt werden, nie gerecht werden kann. Sie war schüchtern und zurückhaltend und hat Schwierigkeiten, in der Schule Freunde zu finden.
Eines Tages in der vierten Klasse wurde Anna vor der ganzen Klasse von ihrer Lehrerin gerügt, weil sie einen kleinen Fehler gemacht hatte. Alle lachten über sie und sie fühlte sich äußerst gedemütigt. Seit diesem Vorfall verspürte sie eine tiefe Schande, die sie tief in ihrem Inneren verborgen hielt. Sie möchte nicht, dass andere sie als schwach oder inkompetent ansehen, deshalb versucht sie, ihre Unsicherheiten zu verbergen. Das führte dazu dass sie sich ganz in sich zurückzog um nichts von sich zu zeigen. Klar reagierte der Körper damit mit Stress.
Sie wurde als Teenager dann als „gestresst“ oder „langweilig“ bezeichnet, was sie noch mehr in Verlegenheit brachte. Sie hat das Gefühl, dass etwas mit ihr nicht stimmt und dass sie nicht wie alle anderen sein kann.
Als junge Erwachsene lebte Anna in einer Beziehung, die von emotionaler Manipulation und Missbrauch geprägt war. Ihr Partner nutzte ihre Schamgefühle, um sie zu kontrollieren und ihr glauben zu machen, dass sie niemanden finden konnte, der sie liebte.
Trotz ihres beruflichen Erfolgs und ihrer äußeren Stärke leidet Anna unter ständigen Minderwertigkeits- und Schamgefühlen. Sie ist fest davon überzeugt, dass sie es nicht verdient, glücklich zu sein oder geliebt zu werden.
Was könnten wir nun in der Hypnosepraxis Anna anbieten:
Zuerst vertrauen aufbauen um ihr ein sicheres Umfeld zu bieten, in dem sie sich öffnen und ihre tiefsten Gefühle und Erfahrungen teilen kann.
Time line oder Regression anwenden, um Anna zu dem Vorfall in der vierten Klasse zurückzubringen, der den Grundstein für ihre Schamgefühle gelegt hat. Das erneute Erleben der Situation kann Anna helfen, die Ereignisse aus einer erwachseneren Perspektive zu sehen und emotionale Wunden zu heilen.
Während der Hypnosesitzungen kann der Therapeut Anna dabei helfen, mit Schamgefühlen umzugehen, sie zu verstehen und zu akzeptieren. Indem sie diese Gefühle anerkennt und verarbeitet, kann sie lernen, sich selbst liebevoller und mitfühlender zu sehen. Danach die negativen Glaubenssätze zu erkennen und zu rekonstruieren. Anna kann dabei helfen, ihre Selbstwahrnehmung und ihr Selbstwertgefühl zu verbessern.
Zum Schluss ist noch wichtig mit Anna eine gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um mit Stress und negativen Emotionen umzugehen, ohne sich zurückzuziehen.
Entdeckung und Ursachenidentifikation mit Hilfe der Time-Line:
Wichtig ist zuallererst, dass eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung aufgebaut wird. Hier kann der der Klient seine Schamgefühle offen ansprechen und erkunden kann, ohne Angst vor Verurteilung oder Ablehnung zu haben.
Der Hypnosetherapeut kann den Klienten zuerst in einen Trance Zustand versetzen und an einen sicheren Ort führen. Von hier aus können wir ihn anleiten, tief in sein Unterbewusstsein einzutauchen. Dort können die Ursachen für die Schamgefühle aufgedeckt werden, wie beispielsweise traumatische Ereignisse oder belastende Erfahrungen in der Vergangenheit. Das Verständnis der Ursprünge der Scham kann helfen, sie besser zu bewältigen. Wie das genau geht, wird in der Grundausbildung Hypnose Modul 2 gezeigt.
2. Reframining negativer Überzeugungen: Während der Hypnose kann der Therapeut mit dem Klienten daran arbeiten, negative Selbstbewertungen und Überzeugungen, die zur Scham beitragen, zu identifizieren und zu refraimen. Positive Suggestionen und Bilder können in das Unterbewusstsein eingeführt werden, um das Selbstwertgefühl zu stärken und eine positive Selbstwahrnehmung zu fördern. In der Grundausbildung Hypnose Modul 1 lernen wir mehr über die Suggestionslehre.
3. Die Ressourcenaktivierung ist immer eine gute Wahl und kann dazu genutzt werden, Ressourcen und Stärken im Unterbewusstsein zu aktivieren. Der Klient kann in Trancezuständen Zugang zu inneren Ressourcen finden, die ihm helfen, mit Schamgefühlen umzugehen und sich selbst liebevoller zu akzeptieren.
Zu einer besseren Akzeptanz kann die Methode der Konfrontation führen. In Hypnose kann der Klient schambehaftete Situationen in einem sicheren Umfeld simulieren und dabei lernen, die Emotionen zu regulieren und mitfühlender mit sich selbst umzugehen. Dies führt oft zu besseren Akzeptanz von sich selber.
Im Modul 3 der Grundausbildung lernen wir wie wir Verhaltensweisen ändern können. Der Klient kann in der Trance positive Verhaltensweisen und Handlungsalternativen mit Hilfe der Kirstallgugeltechnik visualiseren und in seinen Alltag integrieren.
Scham hat nicht nur negative Aspekte!
Positiv erachte ich die Scham vor allem in der individuellen Entwicklung wo sie dazu anregen kann über das eigene Verhalten nachzudenken und sich selbst zu hinterfragen. In der Regel übernimmt man dann mehr Verantwortung für die eigenen Handlungen. Und es liegt auf der Hand, dass es dann einfacher wird der Welt und sich selber zu begegnen.
Viele Freude beim Umsetzten in die Hypnosepraxis
Und wenn du Lust hast mehr zu erfahren sehen wir uns in der Online Grundausbildung Hypnose… mehr Infos
Herzlichen Gruss
Barbara
PS: Heute einmal ein Fallbeispiel mit Lösungsansätzen als Geschenk 🙂